* Eine Fachjury sucht wieder vorbildliche Digitalprojekte der Ostschweiz. * Die Besten der Besten aus drei Kategorien werden an der Leader Digital Award Night am 8. Mai 2025 im Einstein Congress St.Gallen gekürt. * Bewerbungen sind bis 14. Februar 2025 möglich; dank Sponsor Startfeld können Start-ups kostenlos teilnehmen.
Mit dem Leader Digital Award 2025 werden zum vierten Mal nach 2019, 2021 und 2023 herausragende Digitalprojekte aus der Ostschweiz ausgezeichnet – eigentliche Leuchtturmprojekte, die weit über unsere Region hinaus strahlen. Damit soll nicht nur diesen eine Bühne und mediale Präsenz gegeben, sondern auch die Gegend zwischen Bodensee und Alpstein als Informations- und Kommunikationstechnologie-Nährboden weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht werden.
Die Anmeldung von Projekten ist bis 14. Februar 2025 möglich. Der Einreichungsprozess wurde so einfach gehalten, dass er innert 15 Minuten komplett online möglich ist. Die Anmeldekosten pro Projekt belaufen sich auf 390 Franken; darin ist ein Ticket für die Award-Verleihung inbegriffen.
Für Start-ups, die nicht älter als drei Jahre sind, übernimmt Sponsor Startfeld diese Kosten.
Keynote: KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor
Den Auftakt zur Leader Digital Award Night macht Jacqueline Gasser-Beck, Präsidentin des St.Galler Stadtparlaments und Leiterin des Teaching Innovation Lab an der Universität St.Gallen. In ihrem Einstiegsreferat spricht sie über ein aktuelles Thema: «KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor: Warum KI-Kompetenz für Mitarbeitende in Ostschweizer Unternehmen entscheidend ist und wie sie von der Technologie profitieren können». Sie zeigt auf, warum Unternehmen in Up- und Reskilling investieren müssen, um die Chancen der künstlichen Intelligenz optimal zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ziel und Nutzen des Leader Digital Awards
Ziel der Organisatoren aus dem Umfeld des Ostschweizer Wirtschaftsmagazins Leader ist es, digitale Exzellenz sichtbar zu machen und jährlich auszuzeichnen. Vom Start-up über etablierte Unternehmen bis zur öffentlichen Hand können sich alle Bewerberinnen und Bewerber mit den Besten messen, Aufmerksamkeit gewinnen und an der Galanacht im festlichen Rahmen mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik netzwerken. Moderiert wird der Abend auch 2025 von Daniela Lager (SRF).
Ein starkes mediales Echo und ebensolche Inputs für die weitere Geschäftsentwicklung helfen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihr Profil zu schärfen, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und ihre Marktposition auszubauen.
Die Kategorien
Projekte können in den folgenden drei Kategorien eingereicht werden:
Unternehmen
Digitalisierungsprojekte von KMU/Industrie aller Branchen zur Steigerung des digitalen Reifegrads
Start-ups
Neue Geschäftsmodelle mit digitalem Charakter (nicht älter als drei Jahre)
Organisationen
Projekte von NPO & öffentlichen Verwaltungen zur Steigerung des digitalen Reifegrads
Publikumspreis
Das Publikum kürt am Event seinen Favoriten (Live-Voting).
* Für 2025 rechnen die Ökonomen von Raiffeisen mit einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent und 1,0 Prozent im Jahr 2026, hiess es am 1. Juli an einer Medienkonferenz. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile, die Ostschweiz befinde sich in einer «nicht einfachen» Situation wegen der Industrie- und Deutschland-Abhängigkeit. * Trotzdem ist er für die Ostschweiz «moderat optimistisch»; gerade das Rheintal sei ein «Powerhouse».
* Vom 2. bis 13. Juli zeigt sich die Fussballstadt St.Gallen von ihrer fussballerischen Seite. Die Fan Zone Marktgasse lädt täglich zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. * Daneben gibt es kulturelle Events und Public Viewings von Privaten. * Die Host City St.Gallen wird unterstützt von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Securitas St.Gallen, GNG AG und der Scandola Light Audio Media GmbH.
* Die Zahlen und Massnahmen der letzten zwei Jahre zeigen : Der Frauenfussball in der Ostschweiz wächst und gewinnt an Struktur, Qualität und Sichtbarkeit. * Der Ostschweizer Fussballverband hat gemeinsam mit seinen Vereinen und Partnern bedeutende Fortschritte erzielt. * Im Artikel finden sich dazu viele Statistiken.