Im Rahmen der Diskussion um die Eigenkapiteldecke von Banken wäre es wünschenswert, die drei Kennzahlen Liquiditäts-Grad III, Eigenkapitalquote und Eigenmittelrendite in eine neue, kombinierte Kennzahl zusammenzuführen.
Einführung
Finanzkennzahlen sind nicht nur in der Unternehmenswelt relevant, sondern auch im täglichen Leben. Drei zentrale Kennzahlen – der Liquiditäts-Grad III, die Eigenkapitalquote und die Eigenmittelrendite – bieten wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit, sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen. Dieser Bericht erläutert die Bedeutung dieser Kennzahlen anhand einfacher Beispiele aus dem normalen Leben und diskutiert, warum ein Zusammenzug dieser Kennzahlen in eine neue Kennzahl wünschenswert wäre.
Liquiditäts-Grad III (Current Ratio)
Der Liquiditäts-Grad III misst die Fähigkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten mit kurzfristigen Vermögenswerten zu decken. Im Alltag könnte dies der Vergleich zwischen dem Geld auf Ihrem Girokonto und den monatlichen Ausgaben sein.
Eigenkapitalquote (Equity Ratio)
Die Eigenkapitalquote gibt das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital an. Im täglichen Leben könnte dies das Verhältnis Ihres eigenen Geldes zu Ihren gesamten Vermögenswerten sein.
Eigenmittelrendite (Return on Equity)
Die Eigenmittelrendite misst die Rentabilität des Eigenkapitals. Im Alltag könnte dies bedeuten, wie viel Gewinn Sie aus Ihren Investitionen erzielen.
Zusammenführung der Kennzahlen
Die Zusammenführung dieser drei Kennzahlen in eine neue Kennzahl wäre wünschenswert, da sie ein ganzheitlicheres Bild der finanziellen Situation liefert. Im Alltag bedeutet dies, dass Sie nicht nur wissen möchten, ob Sie Ihre Ausgaben decken können (Liquiditäts-Grad III), sondern auch, wie stabil Ihre finanzielle Situation langfristig ist (Eigenkapitalquote) und wie effizient Sie Ihr Geld investieren (Eigenmittelrendite).
Fazit
Die Kennzahlen Liquiditäts-Grad III, Eigenkapitalquote und Eigenmittelrendite sind nicht nur für Unternehmen, sondern auch im täglichen Leben von grosser Bedeutung. Sie bieten wertvolle Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Stabilität. Die Zusammenführung dieser Kennzahlen in eine neue, kombinierte Kennzahl wäre wünschenswert, da sie ein umfassenderes Bild der finanziellen Situation liefert und fundierte Entscheidungen erleichtert.
Als ausgebildeter Finanzberater habe ich in der Vergangenheit viel Zeit investiert, das Verhältnis eben dieser Grössen zu untersuchen. In der Folge ist es mir gelungen, eine neue Kennzahl zu erarbeiten. Die Methode beruht auf trigonometrischen Formeln, die in ein Berechnungs-Tool eingebunden sind, das auf jedem Laptop genutzt werden kann. Leider ist es mir nicht möglich, «mein» Modell selbst zu vermarkten. Vielmehr bin ich auf der Suche nach einem Partner aus der Finanzbranche, der mit mir zusammen die Methode am Markt einführen möchte. Im Idealfall könnte so ein schnell verständlicher Finanzindex kreiert werden, der es möglich macht, börsenkotierte Firmen miteinander zu vergleichen. Es könnte so leicht abgelesen werden, wie diese im Vergleich zu deren Mitbewerbern aufgestellt sind.
Kontakt für Interessenten:
Kennzahlen@outlook.com
Rolf Müller, Oberuzwil
* Für 2025 rechnen die Ökonomen von Raiffeisen mit einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent und 1,0 Prozent im Jahr 2026, hiess es am 1. Juli an einer Medienkonferenz. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile, die Ostschweiz befinde sich in einer «nicht einfachen» Situation wegen der Industrie- und Deutschland-Abhängigkeit. * Trotzdem ist er für die Ostschweiz «moderat optimistisch»; gerade das Rheintal sei ein «Powerhouse».
* Vom 2. bis 13. Juli zeigt sich die Fussballstadt St.Gallen von ihrer fussballerischen Seite. Die Fan Zone Marktgasse lädt täglich zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. * Daneben gibt es kulturelle Events und Public Viewings von Privaten. * Die Host City St.Gallen wird unterstützt von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Securitas St.Gallen, GNG AG und der Scandola Light Audio Media GmbH.
* Die Zahlen und Massnahmen der letzten zwei Jahre zeigen : Der Frauenfussball in der Ostschweiz wächst und gewinnt an Struktur, Qualität und Sichtbarkeit. * Der Ostschweizer Fussballverband hat gemeinsam mit seinen Vereinen und Partnern bedeutende Fortschritte erzielt. * Im Artikel finden sich dazu viele Statistiken.