* Die Thurgauer Regierung sieht bei der geplanten Individualbesteuerung Risiken. * Sie rechnet mit tieferen Steuereinnahmen, höherem Verwaltungsaufwand und Problemen für Ehepaare bei der Vermögensaufteilung. * Ein Beitrag zum Thema findet sich auch im SRF-Regionaljournal Ostschweiz vom 12. August.


* Laut dem Raiffeisen-«Chancenreport Schweiz 2026» erkennen Ostschweizer Unternehmen in Handelskonflikten noch stärker vor allem Chancen durch diversifizierte Lieferketten oder die Erschliessung neuer Märkte als im Landesschnitt. * Eine klare Mehrheit sieht die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zur EU als Mittel, um die starke wirtschaftliche Bedeutung Europas abzusichern. * Diese und weitere Besonderheiten wie etwa die höhere Gewichtung der Nachhaltigkeit hat Raiffeisen Schweiz für «Business Class Ost» ausgewertet (siehe auch Tabelle im Artikel unten).

* Die HSG – zweitteuerste Uni der Schweiz – steht bei ihren Studiengebühren gleich vierfach unter Druck: EU-Angleichungen, Sparpakete von Bund und Kanton sowie die Teuerung. * Die Uni sucht nach Lösungen in alle Richtungen. * Die Studierendenschaft kritisiert die geplanten Erhöhungen, verweist aber auch auf die hohe Qualität der HSG.

* Abstandsbestimmungen für Windenergieanlagen in einem kommunalen Baureglement sind gemäss Einschätzung des Amts für Raumentwicklung und Geoinformation nicht genehmigungsfähig. * Als erste Gemeinde nahm Au im Februar eine solche Abstandsinitiative an. * Die SFS Group will aktuell keine weiteren Schritte für die Realisierung einleiten.