* Die Thurgauer Industrie leidet weiterhin unter ungenügend gefüllten Auftragsbüchern. * Binnenorientierte Branchen wie das Ausbaugewerbe stützen die Konjunktur. * Dies geht aus der August-Ausgabe des Thurgauer Wirtschaftsbarometers hervor.
* Die angedrohten dreistelligen Zölle auf Medikamente liegen der Schweizer Pharmabranche schwer auf dem Magen. * Das birgt neben Gefahren aber auch Chancen, wie eine Analyse unter Mitwirkung der HSG zeigt. * Ein Trumpf sind die international renommierten Unis im biomedizinischen Bereich und die starke inländische Pharmaindustrie.
* Die Berufslehre in Appenzell Innerrhoden ist gemäss den Zahlen weiterhin ein beliebter Ausbildungsweg. * 75 Prozent der Innerrhoder Jugendlichen sind im August in eine Berufslehre gestartet. * Insgesamt ist die Anzahl der registrierten Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen, 506.
* Die Sennwalder Solarfirma Mons Solar (früherer Sitz in Diepoldsau) macht erneut Schlagzeilen. * Nachdem früher in diesem Jahr bereits die «Viva Solar» Konkurs ging, steuert jetzt auch Mons auf finanzielle Schwierigkeiten zu. * Mons bestätigt die angespannte Situation; derzeit werden die Löhne mittels Betreibung eingefordert.
* Grosser Erfolg für die Brauerei Locher: Bei den World Beer Awards wurde das «Quöllfrisch Alkoholfrei» mit Gold ausgezeichnet. * Zudem holte das «Quöllfrisch hell» in diesem Jahr Silber. * Die World Beer Awards sind eine jährliche Preisverleihung, bei der die besten Biere aus der ganzen Welt ausgezeichnet werden.
* Im Frühjahr hat in Weinfelden die erste Agrola-Tankstelle der Schweiz mit HVO 100 Diesel eröffnet. * Die Akzeptanz bei den Autofahrenden beginnt zu steigen. * Nachholbedarf besteht bei der Nachfrage in Weinfelden.
* 2023 generierte die HSG laut ihrem Bericht mit rund 313 Millionen Franken eine so hohe Wertschöpfung für den Kanton St.Gallen wie noch nie. * Interessantes Detail: Der Grossteil der monetären Effekte in der Höhe von 186 Mllionen Franken entsteht durch direkte Kaufkrafteffekte der Studierenden. * Im Schnitt geben HSG-Studierende 2300 Franken pro Kopf und Monat aus.
* Das Freihandelsabkommen der EFTA tritt auf den 1. Oktober in Kraft. Importe aus Indien werden von Zöllen befreit. * Die Zölle auf Exporte nach Indien werden schrittweise gesenkt. * Bis 2034 sollen 84,6 Prozent der Schweizer Exporte in Höhe von rund 15 Milliarden Franken zollfrei sein.
* UBS-Chefökonom Daniel Kalt präsentiert einen Vergleich der Zoll-Auswirkungen mit denen des Franken-Schocks vom Januar 2015. * Damals machte die Massnahme der SNB den Franken von einer Minute auf die andere um 10 Prozent teurer. * Die US-Zölle belasten die Schweizer Exporteure fünffach härter; die US-Exporte könnten um ein Viertel sinken.
* Der Rheintaler Hersteller von Grossformatdruckern, SwissQprint, baut in Illinois. * Der Neubau ebnet dem Unternehmen aus Kriessern den Weg für zukünftiges Wachstum in Nordamerika. * Bis Mitte 2026 soll der Neubau bezugsbereit sein.
* Die Brache um die Autowaschstrasse Reiser wird endlich verschwinden. * Die lokalen Investoren der Erlenpark AG projektieren beim Jona Center eine Überbauung für Wohnen, Arbeiten und Begegnung. * Die vier Grundstücke umfassen eine Fläche von rund 18’000 m².
* In den letzten vier Wochen wurde die Kältetechnik der Migros Kirchberg-Stelz erneuert. * Der Supermarkt mit Filialleiter Rolf Bernet benötigt künftig rund 35 Prozent weniger Energie. * Der Abschluss der Arbeiten wird bis am 16. August mit Angeboten für die Kundinnen und Kunden gefeiert.
* Die interaktive Nachwuchsplattform «tunOstschweiz» findet vom 15. bis 19. April 2026 zum sechsten Mal im Rahmen der Offa statt. * Ziel der Erlebnisschau ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch für Berufe und Studiengänge im MINT-Bereich zu begeistern. * Die Geschäftsführung liegt neu bei der St.Galler Talendo AG, Trägerin ist die Handelskammer St.Gallen-Appenzell.
* Der Verbindungstechniker Huber+Suhner mit Hauptsitz in Herisau und Pfäffikon ZH macht knapp 10 Prozent seines Umsatzes in den USA. * Davon wird ein Teil nicht von der Schweiz aus exportiert. * Der Industriekonzern ist vorbereitet und reagiert abwartend.
* Die zusätzlichen US-Zölle verschärfen die Lage in der exportorientierten Ostschweizer Industrie erheblich. * Insbesondere Teile der Tech-Branche werden in den kommenden Monaten mit Auftragsrückgängen und schwierigen Preisverhandlungen konfrontiert sein. * Für die binnenorientierten Branchen erweist sich der private Konsum weiter als wichtiger Stützpfeiler.
* Leica Geosystems hat am 12. August in einer internen Mitarbeiterinformation eine geplante Stellenreduktion am Standort Heerbrugg bekanntgegeben. * Das Unternehmen hat ein Konsultationsverfahren eröffnet. * Aus der Belegschaft wird kolportiert, dass insgesamt 90 Stellen abgebaut werden sollen.
* Der US-amerikanische Modeschmuckhersteller Claire’s hat Insolvenz angemeldet – zum zweiten Mal seit 2018. * Claire's betreibt in der Schweiz 15 Filialen. * Drei davon befinden sich in der Ostschweiz: in der Shopping-Arena in St.Gallen, im Pizolpark in Mels und im Rheinpark in St.Margrethen.
* Der neue «AI Marketing Executive Pulse 2025» des Instituts für Marketing und Customer Insight der HSG zeigt, wie Marketingmanager und Unternehmen in der Schweiz mit KI umgehen. * Viele stünden noch am Anfang, aber der Wille zum Lernen und Investieren sei klar erkennbar. * Führungskräften fehle es noch an konkretem Know-how trotz solidem KI-Verständnis.
* Der Konzerngewinn der St.Galler Kantonalbank stieg im ersten Halbjahr 2025 auf 114,1 Millionen Franken, ein Plus von 13,6 Prozent. * Sämtliche Ertragspfeiler liegen über dem Vorjahr. * Das Geschäftsvolumen erreicht 101 Milliarden Franken.
* Am 8. August fand in Tägerwilen der Spatenstich zum Neubauprojekt der heute noch in Kreuzlingen tätigen Ceposa AG statt. * Das neue Betriebsgebäude der seit 30 Jahren bestehenden Thurgauer Antipasti-Spezialistin wird Anfang 2027 bezogen. * Die Ceposa AG ist heute Teil der Tavola Holding AG in Kreuzlingen.
* Als erster Schweizer Wertschöpfungspartner der Weinbranche ist die 1876 gegründete St.Galler Weinhandlung Martel mit dem Nachhaltigkeitssiegel «Fair’n Green» zertifiziert worden. * Die Einhaltung der Kriterien wird regelmässig von unabhängiger Seite überprüft. * Martel will die Energieeffizienz an den Standorten steigern und die Fahrzeugflotte für die Auslieferung elektrifizieren.
* Im Interview mit der «NZZ am Sonntag» (Paywall) gab der St.Galler Ex-Banker Mitte Juli ein Interview, das hochaktuell ist. * Er beschreibt das Kalkül der US-Regierung hinter dem vorgeblichen Chaos und ist relativ optimistisch für die Schweizer Wirtschaft. * Den EU-Binnenmarkt hält er für ein Phantom, auf das man nicht zu stark setzen sollte.
* Die Thurgauer Regierung sieht bei der geplanten Individualbesteuerung Risiken. * Sie rechnet mit tieferen Steuereinnahmen, höherem Verwaltungsaufwand und Problemen für Ehepaare bei der Vermögensaufteilung. * Ein Beitrag zum Thema findet sich auch im SRF-Regionaljournal Ostschweiz vom 12. August.
* Simon Spiller, seit Mitte März 2025 General Manager des Grand Resort Bad Ragaz, berichtet im Interview über seine Vision für den Teilbetrieb «Hof Ragaz». * Er nimmt auch Stellung zum Aus des Restaurants Igniv von Drei-Sterne-Koch Andreas Caminada. * Er sieht darin keinen Imageverlust, sondern einen «konsequenten Schritt».
* Nutzen Sie KI nicht als einfachen Assistenten, sondern als strategischen Partner für komplexe Entscheidungen. * Steigern Sie Ihre Effizienz mit konkreten Anleitungen für Krisenplanung, Teamstrategie und persönliche Entwicklung. * Dieses kurze Tutorial zeigt das Vorgehen mittels Beispielen.
* Raiffeisen Schweiz, mehrere KBs und die Bankiervereinigung bleiben der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) treu. * Die UBS hingegen zieht sich aus der von ihr mitgegründeten Klimainitiative zurück. * Eine Aufweichung der Klimaziele für das Hypothekar- und Anlageportfolio sei keine Option, heisst es von einer Bank.
* Die Arbeitslosenquote in Appenzell Ausserrhoden stieg im Juli 2025 auf 1,5 Prozent. * Im Juli 2024 waren es noch 1,3 Prozent. * Im Juli 2025 registrierte das RAV Appenzell Ausserrhoden vor allem einen Anstieg bei Jugendlichen und über 50-Jährigen.
* Die Appenzeller Kantonalbank hat im ersten Semester trotz stärker sprudelnder Ertragsquellen weniger verdient als in der Vorjahresperiode. * Es resultiert ein Gewinn von 10,2 Millionen Franken, 4,7 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. * Die Mehrausgaben für Personal, IT und Jubiläum sollen sich aber in Zukunft bezahlt machen.
* Stadler Rail trägt die Kosten für die Modifikation der 25 Basler Tina-Trams bis 2026, um den Lärm zu reduzieren. * Mit dem Roll-out vor elf Monaten nahm die BLT als zweiter Verkehrsbetrieb weltweit das Tina-Tram in Betrieb. * Schwingungen auf die Gebäude lösen sogenannten Sekundärschall aus.
* Das Textilmuseum St.Gallen informiert jetzt nach den Sommerferien gebündelt, dass es vom Bund jährlich 150’000 Franken Förderbeiträge erhält. * Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass die Baubewilligung zur Erneuerung von der Stadt St.Gallen genehmigt wurde. * Der historische Bau aus dem Jahr 1886 entspricht nicht mehr den Anforderungen eines modernen Museums.
* Eine Grafik auf Blick online zeigt für alle Kantone, wie hoch der jeweilige Anteil der US-Exporte an ihren jeweiligen gesamten Exporten beträgt. * Für SG beträgt die US-Abhängigkeit an den kantonalen Exporten 17,7 Prozent, für AI 11,2 Prozent, AR 10,7 und für TG 7,2 Prozent. * Ohne Edelmetalle, Schmuck und Kunst ändert sich an den Ostschweizer Zahlen nur wenig.
* Der Raiffeisen-Konjunkturcheck für August 2025 zeigt: Die Schweizer Wirtschaft kann trotz des Zollschocks und der globalen Unsicherheiten weiter auf eine stabile Binnennachfrage bauen. * Für das laufende Jahr rechnen unsere Raiffeisen-Ökonomen mit einem moderaten BIP-Wachstum von 0,9 Prozent. * Es steige das Risiko, dass die SNB im Herbst erneut Negativzinsen einführen müsse.
* HSG-Professor Reto Föllmi sagt, die Zölle schienen auf den ersten Blick einfach. Wenn man aber genauer hinschaue, merke man: Es ist gar nicht so klar, wer das eigentlich bezahlt. * Im Beitrag erklärt er die verschiedenen Vorgehensweisen. * Föllmi: «Es kommt darauf an, wie stark die Verhandlungsmacht auf beiden Seiten ist.»
* Der Schweizer Tech-Verband Swissmem begrüsst den Einsatz des Bundesrats für eine Erhöhung der maximalen Bezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigung auf 24 Monate, um Massenentlassungen zu vermeiden. * Im Herbst müsse das Parlament die Gesetzesanpassung im dringlichen Verfahren beschliessen, damit sie noch dieses Jahr in Kraft treten könne. * Swissmem auf LinkedIn: «Auf geht’s, treu nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark!»
* In allen Wahlkreisen des Kantons ist die Zahl der Stellensuchenden im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, nämlich um durchschnittlich 16%. * Unter dem kantonalen Mittel von liegen die Wahlkreise Wil (+10,6%), See-Gaster (+12,6%) und Rorschach (+13,5%). St.Gallen und Sarganserland liegen nahe dem Mittel. * Überdurchschnittlich sind die Zunahmen im Toggenburg (+18,8%), im Rheintal (+20,8%) und im Werdenberg (+23,5%).
* Die 14 Thurgauer Raiffeisenbanken steigerten das Volumen der angelegten Kundengelder im ersten Halbjahr 2025 beachtlich. * Das Zinsumfeld blieb für sie herausfordernd. * Der Geschäftserfolg beträgt zur Jahresmitte knapp 35 Millionen Franken.
* Die St.Galler Botschafter Kommunikationsagentur AG wurde vom Verband Leading Swiss Agencies (LSA) mit voller Punktzahl rezertifiziert. * Der LSA ist der Qualitätsverband für Kommunikationsagenturen in der Schweiz. * Die Zertifizierung erfolgt im Rahmen eines umfassenden Audits.
* Für eine Lösung brauche es ein koordiniertes Vorgehen von Politik und Wirtschaft, betont der Wirtschaftsverband Economiesuisse. * Der Bundesrat solle die Verhandlungen mit den USA mit höchster Priorität weiterführen. * Er fordert zudem ein umfassendes Massnahmenpaket zur Stärkung des Standorts: weniger Regulierung, alternative Wirtschaftsräume optimieren.
* Vom 17. bis 21. September finden in Bern die SwissSkills 2025 statt. * Insgesamt gibt es 1100 ausgewählte Talente, die ihr Können an den nationalen Berufsmeisterschaften unter Beweis stellen. * In mehr als 90 Berufen treten die besten Nachwuchstalente gegeneinander an, darunter auch viele aus der Ostschweiz.
* Der Nutzfahrzeug-Dienstleister Larag («Lastwagen-Reparatur AG») in Wil hat eine umfassende, moderne Brandmeldeanlage installieren lassen. * Sie umfasst 1150 intelligente Brandmelder auch in Räumen mit schwierigen Bedingungen. * Lieferant ist die ES Sicherheit AG mit Hauptsitz in St.Gallen.
* Die Ersparniskasse Speicher ist mit 79 Millionen Franken Bilanzsumme die kleinste Bank der Schweiz. * 2024 erreichte die Ersparniskasse mit 187’000 Franken Rekordgewinn. * Die Belegschaft besteht aus zwei Stellen und betreut rund 1500 Kontoinhaberinnen und -inhaber.
* Die kleinste Schadenversicherung der Schweiz zeigt, dass im Versicherungsgeschäft Grösse nicht alles ist. * Die Appenzeller Versicherungen (AV), ursprünglich eine Feuerversicherung, haben ein Prämienvolumen von knapp 4 Millionen Franken. * Das Unternehmen mit Geschäftsführer Roman Kunz hat vier Angestellte, die sich 320 Stellenprozente teilen.
* Der «Greenovation Summit» ist die grösste regionale Tagung für Entscheidungsträger in KMU im Bereich Nachhaltigkeit. * Der Anlass findet am 23. Oktober 2025 zum zweiten Mal im Cubic der Firma Bühler in Uzwil statt. * Innovative Unternehmen werden im Rahmen des Summits mit einem Award ausgezeichnet.
* Ende August eröffnet die Migros-Filiale im Einkaufszentrum Säntispark nach dem knapp viermonatigen Umbau ihre Türen. * Ein kleiner Teil der Fläche des Supermarkts geht an Denner und eine neue Ex-Libris-Filiale, die in den Supermarkt integriert sein wird. * Die neue Filiale erhält einen Durchgang von der Frischeabteilung beim Eingang direkt zu den Selbstbedienungskassen.
* Nicht nur die SP des Kantons St.Gallen warnt vor den Folgen der angekündigten US-Strafzölle. * Der Kanton mit seiner exportorientierten Industrie und zahlreichen KMU ist besonders betroffen. * Rund ein Drittel aller Arbeitsplätze im Kanton St.Gallen entfällt auf die Industrie.
* Die «Handelszeitung» zeigt Kurzporträts von Unternehmen, die der angedrohte Zollhammer massiv behindern würde. * Darunter ist auch die Schokoladen-Herstellerin Maestrani aus Flawil mit einem US-Umsatzanteil von knapp 10 Prozent. * Die Wettbewerbsfähigkeit im US-Markt wäre nicht mehr gegeben, sagt der Maestrani-CEO Christoph Birchler (50).
* Vier Startups aus dem Kanton St.Gallen buhlen ab dem 19. August in der «Höhle der Löwen Schweiz» um Investitionen. * Darunter ist auch YourStarter aus Oberriet («Business Class Ost» berichtete) mit seinem gesunden Frühstücks-Konzept für Eilige. * Mit dabei sind auch Dreifeder aus Balgach, Findmee aus Lüchingen und BarFlirt aus Rorschacherberg.
* Der geplante Zusammenschluss von Helvetia und Baloise hat die Zustimmung von der EU erhalten. * Die Europäische Kommission sieht keine Beeinträchtigung für den EU-Binnenmarkt. * Damit nimmt die Transaktion eine der letzten Hürden.
* Die Stiftung Kliniken Valens, zu der auch die Klinik Gais gehört, hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 7,1 Millionen Frannken abgeschlossen. * Insgesamt wurden 11’052 stationäre Patientinnen und Patienten behandelt. * Der Gesamtumsatz betrug 245 Millionen Franken.
* Der Ostschweizer Industrielle Urs Bühler verstarb am 1. August. * Der langjährige Eigentümer des Technologiekonzerns Bühler mit Hauptsitz in Uzwil wurde 82 Jahre alt. * Er war eine der prägenden Figuren der Schweizer Industriegeschichte.
* Sieben Prozent aller Thurgauer Exporte fliessen derzeit in die USA. * Überdurchschnittlich viele Thurgauer Unternehmen sind in der Maschinen- und Metallindustrie tätig. * Ein Zollsatz von 39 Prozent stelle für sie einen massiven Wettbewerbsnachteil dar, sagt Jérôme Müggler, Direktor der IHK Thurgau.
* In einem Kommentar ordnet der Chefredaktor der «Handelszeitung» die Lage ein. * Selbstkritik nach Trumps Schreckentscheid sei unangebracht, sagt Markus Diem Meier. * Jetzt brauche es einen Ruck im Land.
* Die bestehenden Standorte des Migros teo ohne Verkaufspersonal sind in der Ostschweiz beliebt. * Daher hat sich die Migros Ostschweiz entschieden, auch in Altenrhein einen Migros teo zu realisieren. * Dafür hat die Genossenschaft im Juli das Baugesuch bei der Gemeinde Thal eingereicht.
* Die Clientis Bank Oberuzwil AG blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. * Die Bilanzsumme steigerte sich um 36,8 Millionen Franken und hat die Grenze von einer Milliarde Franken überschritten. * Die wichtigsten Kennzahlen zeigten ein solides Wachstum im ersten Halbjahr 2025, erklärt die Bank.
* Die MS Direct Group aus St.Gallen baut ihre Logistik aus. * Ab Herbst nimmt das Unternehmen einen neuen Fulfillment-Standort in Oftringen in Betrieb. * Der neue Standort ersetzt das bestehende Lager in Muttenz.
* Die AB Transitio bestellt 13 KISS-Doppelstocktriebzüge bei Stadler, um den Regionalverkehr in Schweden auszubauen. * Die an die nordischen Wetterbedingungen angepassten Fahrzeuge werden ab März 2028 ausgeliefert. * Sie verstärken die bestehende Fahrzeugflotte in der Region Stockholm Mälaren.
* Die möglicherweise ab Donnerstag geltenden US-Importzölle von 39 Prozent bedrohen die Ostschweizer Exportwirtschaft, insbesondere die Tech-Industrie. * Träten sie in Kraft, wären in der Schweiz bis zu 10’000 Arbeitsplätze gefährdet. * IHK-Direktor Markus Bänziger fordert zügige Verhandlungen und Updates bestehender Abkommen mit Indien, China und Mercosur.
* Raiffeisen bestätigt ihre bereits im April von 1,3 Prozent auf 0,9 Prozent gesenkte BIP-Prognose für das laufende Jahr. * Die Abwärtsrisiken hätten sich nach dem Zollschock jedoch erhöht, ergänzt die Bank am 4. August. * Die unverhoffte Verschärfung der US-Handelspolitik gegenüber der Schweiz mache Negativzinsen wahrscheinlicher.
* Die Fahrgastzahlen der Zahnradbahn Altstätten-Gais stiegen 2024 um 11,6 Prozent. * Das liegt unter anderem an verbesserten Verbindungen, neuen Angeboten und erfolgreichen Events. * Die Betreiber-Kantone fordern bis 2035 einen Kostendeckungsgrad von 30 Prozent für die langfristige Betriebssicherung.
* Stefan Brupbacher, Direktor von Swissmem, fordert, dass die Bilateralen III jetzt noch mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. * Im Vergleich zu den 39 Prozent entsprächen die Kosten des Kohäsionsfonds nur 0,25 Prozent. Er verteidigt diese Einschätzung gegen Kritik. * Für Swissmem sei klar: Man wolle «möglichst mit allen Ländern möglichst gute Handelsbeziehungen haben, auch mit den USA und der EU».