* Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot, wurde zum «Digital Shaper Ostschweiz 2025» gewählt. * Mit seiner Entwicklung autonomer Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen setzt er Massstäbe in der digitalen Transformation kritischer Infrastrukturen. * Er setzte sich im Online-Voting auf eastdigital.ch klar durch und wurde an der Digital Conference Ostschweiz im Einstein Congress St.Gallen offiziell ausgezeichnet.
* Die Ernst Sutter AG integriert die Brühwurstproduktion ihres Standorts St.Gallen-Winkeln in den Standort Gossau. * Dort entsteht ein neues Kompetenzzentrum für Fleischwaren. * Der Spatenstich erfolgte am 26. September 2025.
* Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat der VIAS Rail GmbH den Zuschlag für den Betrieb der Linien S 5, S 8 und RE 41 erteilt. * Für den Einsatz auf diesen Strecken wird Stadler insgesamt 36 moderne Flirt-XL-Triebzüge liefern. * Sie wurden speziell für die Anforderungen des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr konzipiert.
* Über 60 Prozent der Gäste geben in einem bedienten Restaurant meistens oder immer Trinkgeld * Mehr als die Hälfte der Schweizer Gastrobetriebe teilen das Geld nach einem Schlüssel zwischen Service- und Küchenpersonal auf. * Dies zeigt eine Untersuchung der Bank Cler und der ZHAW School of Management and Law.
* Der Eigenmietwert fällt frühestens 2028 weg. * Nur noch bis dann lassen sich Sanierungsarbeiten von den Steuern abziehen. * Die Branche erwartet, dass viele Hausbesitzer auf letzten Drücker sanieren, mit der Folge von Lieferengpässen und Preissteigerungen.
* Diesen Herbst kommt es wegen Unterhalts- und Bauarbeiten zu Streckensperrungen der SOB und SBB. * Aufgrund der Zugausfälle in den Regionen St.Gallen–Degersheim und Rapperswil–Uznach werden an den Daten Ersatzbusse eingesetzt. * Die Billette sind in den Ersatzbussen gültig, ein Billettverkauf findet dort jedoch nicht statt.
* Die Migros Ostschweiz hat mit dem Innenausbau für ihren Supermarkt im Dornacherhof in Heerbrugg begonnen. * Die Eröffnung ist für den 20. November 2025 vorgesehen. * Der Supermarkt im Erdgeschoss an der Auerstrasse wird ein frisches, vielfältiges Sortiment mit vielen regionalen Produkten anbieten.
* Der Rheintaler Unternehmer Hans Huber gründete 1997 die Hans Huber Stiftung. * Sie macht sich seither für das duale Bildungssystem stark – mit Erfolg. * Sie zeichnete in den letzten 28 Jahren über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Rheintal, dem Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg mit dem Anerkennungspreis aus.
* Heute am 1. Oktober wird europaweit der Tag der Stiftungen begangen. * Ein Beispiel sind die Josef-Wagner-Stiftungen, die auch in Altstätten vertreten sind. * Sie greifen das Motto des Deutschen Stiftungstages auf: «Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken».
* Die Gründungszahlen vom ersten bis dritten Quartal 2025 zeigen: In der Schweiz bleibt die Dynamik bei Firmengründungen hoch. Insgesamt wurden 40’867 Neueintragungen im Handelsregister registriert (+4,3%), in den vier Ostschweizer Kantonen 61 weniger (im Schnitt minus 1,7%). * Insgesamt erfolgte fast ein Drittel aller Gründungen durch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. * Dies hängt mit der Bevölkerungsstruktur zusammen.
* Im kommenden Juni wird der Kybunpark umgetauft. * Jetzt haben der FC St.Gallen und die neue Namensgeberin, die Berit-Klinik, erklärt, wie die Anhängerschaft (die mit Saisonabo) bei sechs Zeichen mitbestimmen kann. * Die Begriffe «Berit» und «Stadion» sind vorgegebener Bestandteil des Stadionnamens, somit ergibt sich «Berit XXXXXXStadion».
* In Glarus gibt es Gnade nur auf dem Papier. Im Fall des Treuhänders aus den Jahren 2004 bis 2006 ist das Ermessen äusserst eingeschränkt. * Der Fall ist alt, die Haft ist neu – und doch wirkt alles aus der Zeit gefallen. * Er soll für (angebliche) Taten aus den Jahren 2004 bis 2006 noch für 18 Monate ins Gefängnis.
* Die Post und das Strassenverkehrsamt Appenzell Ausserrhoden testen die Postfilialen bis Ende Jahr als Anlaufstelle für amtliche Fahrzeugdienstleistungen. * Neu können Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons in 12 Postfilialen Kontrollschilder deponieren und abholen lassen oder Fahrzeuge ummelden. * Das Angebot gibt es auch in grenznahen Filialen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Innerrhoden, zu den Öffnungszeiten der Postfilialen, also auch abends und samstags.
* Heute am 1. Oktober wird europaweit der Tag der Stiftungen begangen. * Ein Beispiel sind die Josef-Wagner-Stiftungen, die auch in Altstätten vertreten sind. * Sie greifen das Motto des Deutschen Stiftungstages auf: «Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken».
* Die Schweiz ist einer der wichtigsten Philanthropie-Standorte weltweit. * Eine Übersicht über die Situation in den einzelnen Ostschweizer Kantonen gibt es bei der StiftungSchweiz. * Das Verzeichnis von StiftungSchweiz umfasst die meisten Schweizer Stiftungen, also Förderstiftungen und Projektträger.
* Die Pizolbahnen mit Sitz in Bad Ragaz haben 2024 zum zweiten Mal in Folge einen Umsatzrekord verzeichnet. * Den um 0,7 Millionen Franken gesteigerten Betriebsertrag von 11,6 Millionen Franken führt das Unternehmen in erster Linie auf die guten Wintersportbedingungen und die neue Beschneiungsanlage zurück. * Der Jahresgewinn beträgt rund 827’000 Franken.
* Seit Ende März ist Klaus Tschütscher CEO und VR-Präsident der Grand Resort Bad Ragaz Gruppe. * Am Branchentalk Tourismus wird er über die Strategie 2035 der Unternehmensgruppe sowie über das Thema «Longevity» sprechen. * Er hält die Klagen über Overtourism nicht für übertrieben.
* Das Magazin «Schweizer Journalist», eine Fachzeitschrift für Journalismus, kürt jedes Jahr die besten Mediensprecherinnen und -sprecher. * Angela Rupp, von Raiffeisen Schweiz, ist die Gewinnerin in der Kategorie «Banken». * Sie betont die Leistung der ganzen Medien-Abteilung und gratuliert «dem grossartigen Team».
* Die St.Galler Kreativagentur Alltag wurde an den Cannes Corporate Media & TV Awards 2025 für den Imagefilm «Public Space is Heimat» mit Gold ausgezeichnet. * Der Film, realisiert für Burri public elements zum 120-Jahr-Jubiläum, überzeugte die internationale Jury in der Kategorie Brand Image Video. * Die Awards gehören zu den weltweit wichtigsten Festivals für Unternehmensfilme.
* Unter dem Motto «Endlich Zeit für das, was bleibt» startet der Kreuzlinger Fotoprodukte-Hersteller Ifolor erstmals eine Markenkampagne, die intern umgesetzt wurde. * Drei Hero-Filme bilden die Basis des Storytellings. * Ifolor hat auch einen Produktionsstandort in Finnland und in der Schweiz 180 Mitarbeitende.
* Die fünftägige Publikumsmesse Wega in Weinfelden ist zu Ende und zählte fast 140’000 Besuchende und 400 Ausstellende. * Die Wega-Organisatoren sind in vielen Punkten sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausgabe. * Einzig die Finanzen der zweitgrössten Ostschweizer Messe machen den Verantwortlichen weiterhin Sorgen.
* Die USA erwarten auch von den Schweizer Pharmafirmen bis heute eine Antwort auf die Frage, wie sie ihre Preise dort senken wollen. * Die Schweizer Pharmakonzerne reagieren recht gelassen auf die US-Zolldrohung. * Unklar ist unter anderem, ob die angedrohten Massnahmen Wirkstoffe, Generika oder nur Endprodukte beträfen.
* Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat in einer Umfrage Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe nach ihren Umsatzanteilen in verschiedenen Märkten befragt. * Sie hat dabei auch die Beschäftigtenzahl der Unternehmen berücksichtigt. * Für «Business Class Ost» hat Klaus Abberger von der KOF die Situation in der Ostschweiz analysiert.
* Leica Geosystems in Heerbrugg SG entlässt nach Abschluss des Konsultationsverfahrens nun definitiv 90 Mitarbeitende. * Das Traditionsunternehmen begründet das mit anhaltender Wachstumsschwäche. * Leica Geosystems versichert, Heerbrugg und das Rheintal würden ein zentrales Standbein bleiben.
* «Cyber Resilience» war das zentrale Thema der diesjährigen Digital Conference Ostschweiz im Einstein Congress St.Gallen. * 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik diskutierten technische, strategische und gesellschaftliche Aspekte der digitalen Widerstandskraft. * Den Titel «Digital Shaper Ostschweiz» gewann Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot AG. Sein Unternehmen entwickelt autonome Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen.
* Die Stadt St.Gallen ist mit Grossanlässen wie der Olma, dem OpenAir St.Gallen oder dem CSIO schweizweit bekannt als Veranstaltungsort. * In diesem Jahr kamen mit der Fussball Europameisterschaft der Frauen und dem Hyrox Switzerland St.Gallen zwei Grossevents hinzu. * Auch für die hiesige Wirtschaft hat sich das ausgezahlt.
* Die Lebensmittelverarbeiterin Suttero (Ernst Sutter AG) arbeitet mit der Stadt St.Gallen zusammen, damit die Abwärme des Betriebs fürs Heizen anderswo genutzt werden kann. * Durch die Zusammenarbeit erhält dieses «Anergienetz» der Energienetz GSG AG jährlich rund 3000 MWh. * Die angeschlossenen Unternehmen tragen so zu einer klimaneutralen Stadt St.Gallen bei.
* «Die Funken fliegen» titelt die Stadler Rail AG ihre Meldung zur Inbetriebnahme einer neuen Anlage in den USA. * Die 4600 Quadratmeter grosse Schweisshalle in Salt Lake City schafft bis Ende 2026 bis zu 20 neue Arbeitsplätze für lokale Schweisser und Techniker. * Zum ersten Mal wird nun der Grossteil der Aluminium-Wagenkästen direkt vor Ort gefertigt und nicht mehr aus den Stadler Werken in Europa angeliefert.
* Eine Studie des Center for Aviation and Space Competence der HSG weist die Wirtschaftskraft des Flughafens St.Gallen-Altenrhein nach. * Mit bis zu 63 Millionen Franken regionaler Wertschöpfung und rund 600 Arbeitsplätzen, Zeitersparnissen für Geschäftsreisende sowie der wirtschaftlichen Bedeutung spielt der Flughafen Altenrhein weit mehr als nur die Rolle eines Regionalflughafens. * Ein Link im Artikel führt zum PDF der Studie.
* Trotz Einführung der tieferen Zollfreigrenze von 150 Franken ist der Einkaufstourismus 2025 auf 9,2 Milliarden Frankengestiegen. * Dies zeigt die neue Studie «Einkaufstourismus Schweiz 2025» des Instituts für Handelsmanagement an der HSG. * Eine der Erkenntnisse: Die Einkaufstouristen überschätzten die Preisvorteile im Ausland «erheblich».
* Die Post und die Thurgauer KB nehmen am 24. September in Güttingen erstmals einen gemeinsamen Geldautomaten in Betrieb. * Die beiden Partner prüfen damit eine neue Form der Zusammenarbeit, um den Betrieb der Geldautomaten zu optimieren und die «regionale Bargeldversorgung zu sichern». * Aber nur Kundinnen und Kunden von Postfinance und der TKB zahlen keine Gebühren.
* Die HSG ist in Platznot. Speziell für die Lehre steht zu wenig Raum zur Verfügung. * Die Einführung des IT-Lehrgangs seit 2021 verschärft die Situation zusätzlich. * Die Regierung beantragt deshalb einen Sonderkredit von 28 Millionen Franken für den Bau eines Provisoriums auf dem Rosenberg.
* Das Rheintaler Wirtschaftsforum vom 16. Januar 2026 erhält mit Bundesrat Martin Pfister ein starkes politisches Highlight. * Als Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport spricht er über Wege zu einer tragfähigen Sicherheitsstrategie der Schweiz. * Weitere Referenten sind unter anderem Jens Breu, CEO der SFS Group, und Matthias Wolf, CEO von Kühne+Nagel Schweiz.
* Seit der Einführung der US-Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte im August 2025 hat sich die Lage für die exportorientierten KMU der MEM-Branche weiter verschärft. * Eine Umfrage von BAK Economics im Auftrag von Swissmechanic zeigt: Die Zölle entfalten Wirkung – doch die Branche bleibt nicht untätig. * Innovations- und Produktentwicklungen werden von über 62 Prozent der Unternehmen als wirksam oder sehr wirksam bewertet.
* Wie ist der Stand der Dinge der Zollprobleme für die Ostschweiz, wie stark wirken sich die Währungsprobleme aus? * Wie sehen die direkten und indirekten Abhängigkeiten in Zahlen aus, und welche Rolle spielt Pharma für die Ostschweiz? * All diese Fakten trägt die St.Galler Kantonalbank in diesem kleinen Dossier zusammen.
* Die Ex-Migros-Tochter Misenso, heute Teil der österreichischen Neuroth-Gruppe, muss 11 von 29 Filialen per Ende September schliessen. * Betroffen sind 63 Mitarbeitende; für einen Teil wird eine Lösung gesucht. * Betroffen sind auch drei Ostschweizer Filialen: Buchs SG, St.Gallen-Neumarkt (im Media-Markt) und St.Margrethen (Rheinpark).
* Die diesjährige Olma findet vom 9. bis 19. Oktober statt. * Gastkanton ist das Wallis; es gibt Audio-Installationen, die die Walliser Dialekte vorstellen. * Neben den Olma-Klassikern erwarten die Besuchenden dieses Jahr auch neue Formate. Zudem verändert sich die Parkplatzsituation.
* Die «Bilanz» präsentiert jedes Jahr das Gemeinderanking, erstellt vom Immobilien-Beratungsunternehmen IAZI. * Die schweizweit tiefste Arbeitslosenrate hat Schwende-Rüti mit 0,1 Prozent der 6100 Einwohnerinnen und Einwohner. * Ein Jungbrunnen ist Eggersriet SG, wo es 53 unter 20-Jährige pro 100 Erwachsene zwischen 20 und 64 Jahren gibt.
* Gleich sechs St.Galler Weingüter sind bei renommierten Wettbewerben im In- und Ausland mit hohen Auszeichnungen geehrt worden. * Von Goldmedaillen über Falstaff-Punkte bis zu den prestigeträchtigen Ehrentiteln «Gran Maestro du Pinot Noir» und «Rookies des Jahres 2026» ist alles dabei. * Ehrentitel gelten in der Branche als Karriereschub für Newcomer.
* Bis spätestens 2028 wird die Produktion der Druckerei Schmid Mogelsberg AG in Mogelsberg schrittweise an den zweiten Standort in Wittenbach verlagert. * Kundenservice, Druckvorstufe, Beratung und Administration bleiben aber in Mogelsberg – ebenso alle Arbeitsplätze. * Der Grund für die Züglete: Die bestehende Infrastruktur in Mogelsberg stösst an ihre Grenzen.
* Der Swiss Real Estate Sentiment Index 2025 der Beratungsfirma KPMG zeigt die Brancheneinschätzungen zur Preis- und Wirtschaftsentwicklung für die kommenden zwölf Monate. * Er ist auf dem höchsten Stand seit 2012; Bürokratie und Regulierung sind laut der Umfrage wesentliche Hindernisse für bezahlbaren Wohnraum. * Für die Region St.Gallen zeigen sich keine besonderen Ausschläge nach unten oder oben.
* Die Axpo prüft mit der Stadt Wil und Partnern die Machbarkeit eines Windparks im Gebiet Boxloo des Kantons St.Gallen. * Geplant sind drei Anlagen, die Strom für rund 5000 Haushalte liefern könnten. * Ziel des Projekts ist es, erneuerbaren Strom vor allem für die kritischen Wintermonate zu erzeugen.
* Der Ausserrhoder Kantonsrat hat am 22. September einer Anpassung des Richtplans klar zugestimmt. * Darin werden sechs Eignungsgebiete für Windenergieanlagen definiert. * Priorität haben drei Gebiete Hochhamm (Gemeinde Urnäsch), Sommersberg/Suruggen (Gais/Trogen) sowie Ruppen Nord (Trogen und Wald).
* 130 Jahre gibt es die Glatz AG bereits. * Seit einem Jahr produziert die Firma in einem Neubau in Frauenfeld. * Inhaber Markus Glatz spricht über seine langjährige «Schirmgeschichte», saisonale Schwankungen, US-Zölle und die Konkurrenz aus China.
* Wo positioniert sich St.Gallen im Vergleich mit anderen europäischen und Schweizer Städten? * Ein mit den Zahlen 2022 aktualisierter Bericht zum Wirtschafts-, Arbeits- und Wohnstandort Stadt St.Gallen gibt Aufschluss. * Er vergleicht anhand zahlreicher Kennzahlen die Situation und Entwicklung in der Stadt St.Gallen mit acht Schweizer Städten sowie 15 ähnlich grossen europäischen Städten mit Zentrumsfunktion.
* Am 22. September 2025 fand im Kybunpark der dritte Matchpoint des Vereins Netzwerk Sport statt. * Die Veranstaltung wurde erneut zu einem besonderen Treffpunkt für Sport, Gemeinschaft und Nachwuchsförderung in der Ostschweiz. * Am Anlass konnten 20 talentierte Sportler unterstützt werden, darunter zwei Inklusionsteams und ein Para-Athlet.
* Zwei eindrückliche Referate und der Austausch unter fast 200 Ehemaligen sowie aktuell Studierende machten den ersten Netzwerk-Event der Akademie zu einem grossen Erfolg. * Die Stimmung am Apéro war sehr positiv, es wurde viel gelacht und genetzwerkt. * Es wurde wieder klar: Ein Studium an der Akademie bringt auch ein nutzwertiges Ehemaligen-Netzwerk mit sich, das ein Leben lang hält.
* HR-Führungskräfte müssen Lernen und Entwicklung nicht nur zu fördern, sondern aktiv gestalten. * Am Ostschweizer Personaltag vom 18. September erhielten über 300 Teilnehmende Einblicke in Strategien und Best Practices, wie Unternehmen diese Herausforderung meistern. * Eindrücklich war auch ein Vortrag des Zukunftsforschers Sven Gábor Jánszky.
* Die Veratron AG aus Rüthi hat nach intensiven Verhandlungen einen bedeutenden Grossauftrag aus den USA erhalten. * Er umfasst die Lieferung der nächsten Generation von Instrumenten für den grössten Motorradhersteller der Vereinigten Staaten. * Der neue Auftrag folgt auf einen bereits gewonnenen Grossauftrag eines renommierten Motorradherstellers aus Italien.
* Der Fitness-Betreiber stört sich an neun negativen Kommentaren, die ehrverletzend seien und womöglich von der Konkurrenz stammten. * Er verlangte von Google, dass sie gelöscht werden. * Vor dem St.Galler Handelsgericht ist er unterlegen und prüft nun einen Weiterzug ans Bundesgericht.
* Bereits zum dritten Mal organisierte die SFS Group in Heerbrugg das sogenannte «Berufsfestival». * Nach der erfolgreichen Durchführung im letzten Jahr war auch der 20. September dieses Jahr wieder sehr gut besucht. * Das Festival lebte auch vom Kontakt und dem direkten Austausch zwischen Jugendlichen und den Auszubildenden.
* Der neue Rettungshelikopter der St.Galler Rega-Crew ist am 22. September zum ersten Mal bei der Einsatzbasis gelandet. * Die Maschine des Typs Airbus H145 D3 stand bereits kurz nach der Inbetriebnahme erstmals für eine Patientin im Einsatz. * Dank neuer Einrichtungen verbessern sich die Möglichkeiten bei Einsätzen.
* Ein Landwirt im Toggenburg hat Pech, einfach weil er Bruno Koller heisst. * Eine Schweizer Firma weigerte sich, den unbescholtenen Bürger zu beliefern – wegen seines Namens. * Dahinter steckt eine US-Sanktionsbehörde.
* Sven Gábor Jánszky (52) ist Zukunftsforscher und Chef des 2b Ahead ThinkTanks in Leipzig. * Zur Arbeitswelt im Jahr 2035 teilt er im Interview unter anderem seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von KI-Agents auf die derzeitige Vollbeschäftigung und strategische Management-Fehler im Personalbereich. * Auch darüber sprach er am 21. Ostschweizer Personaltag.
* ThyssenKrupp Presta baut 570 Jobs im Raum Ostschweiz ab. * Das betrifft auch das Werk in Eschen FL und im Technologie- und Werkzeugbauzentrum Oberegg AI. * Noch arbeiten 120 Fachkräfte am Standort Oberegg mit seinen 1900 Einwohnerinnen und Einwohnern.
* Am Jahresende 2024 gab es im Kanton St.Gallen 115’800 Gebäude mit Wohnnutzung, die insgesamt über gut 275’300 Wohnungen verfügten. * Gegenüber dem Vorjahresende bedeutet das einen Zuwachs von fast 331 Gebäuden und 1996 Wohnungen. * Seit 2010 zeigt sich das grafisch in einer gleichmässigen, moderaten Steigerung.
* Wo gibt es noch freie Wohnungen? Wo am meisten Grünflächen? Ein Vergleich der grössten Schweizer Städte beurteilte nach 18 verschiedenen Kategorien. * Auf Platz drei liegt St.Gallen. * Die Stadt ist die Nummer eins bei der Luftqualität.
* Ein Insider berichtet, dass Retouren im Wert von 40 Millionen Franken bei Zalando-Partner MS Direct in Arbon TG vernichtet würden. * Das gelte vor allem für B-Ware mit einem Warenwert unter 100 Franken, weil die Entsorgung billiger sei. * Die Verantwortlichen bestreiten die Vorwürfe.
* 1021 junge Berufstalente rangen während vier Tagen an den SwissSkills um Medaillen. * Von den 297 Preisträgerinnen und Preisträgern kommen 54 aus der Ostschweiz, davon aus Appenzell Ausserrhoden 2, Appenzell Innerrhoden 1, aus St.Gallen 37 und dem Thurgau 14. * Im Artikel gibt es einen Link mit der Liste aller Teilnehmenden mit allen Infos.
* Die HSG hat mit der Veröffentlichung des «Strategic Plan 2030» ihren aktuellen Strategieprozess abgeschlossen. * Die zentralen Werte der Universität lauten: ganzheitlich, engagiert und kooperativ. * Auf der Webseite gibt es einen Link zum Dokument.