
Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
KOMMENTAR
* Die Forschung zur Herstellung von künstlichem Blut läuft seit Jahrzehnten. * Jetzt hat Julia Christine Gutjahr in Kreuzlingen eine Entdeckung gemacht, die künftig Engpässe vermeiden könnte. * Sie und ihre Forschungspartner konnten einen Zwischenschritt zum vollständigen Verständnis der zellulären Abläufe entschlüsseln.
* Die Forschung zur Herstellung von künstlichem Blut läuft seit Jahrzehnten. * Jetzt hat Julia Christine Gutjahr in Kreuzlingen eine Entdeckung gemacht, die künftig Engpässe vermeiden könnte. * Sie und ihre Forschungspartner konnten einen Zwischenschritt zum vollständigen Verständnis der zellulären Abläufe entschlüsseln.
* Die St.Galler Hälg Group übernimmt Dörflinger & Partner AG in Herzogenbuchsee und erweitert so ihre Marktanteile entlang der A1. * Die übernommene Firma bleibt am bisherigen Standort und wird bis zur Fusion unter ihrem jetzigen Namen geführt. * Die Übernahme ist Teil der Wachstumsstrategie des Gebäudetechnik-Unternehmens.
* Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen im Mai und Juni einen Ersteintrittszuwachs von 24 Prozent. * Regionale Spitzenreiter im Wachstum sind Waadtländer und Freiburger Alpen mit über 50 Prozent Zunahme. * Die Ostschweizer Bergbahnen sind ebenfalls erfolgreich: Das Wachstum betrug 29 Prozent.
* Ab dem 14. Juli erhebt Airbnb die Kurtaxen automatisch bei jeder Buchung über die Online-Plattform in den 22 Gemeinden des Kantons St.Gallen mit Kurtaxenreglement. * Aus Sicht der Tourismus-Organisation ist das ein «bedeutender Schritt für die nachhaltige Finanzierung des Tourismus in der Region». * Auch der Kanton verspricht sich davon mehr Transparenz und Gerechtigkeit bei der Erhebung sowie eine administrative Entlastung.
* Zu den 21 Sponsoren der Frauen-EM 2025 – elf des Uefa-Frauenfussball-Sponsorenprogramms sowie fünf globale und fünf nationale Sponsoren – gehören Amazon, Axa, Booking.com, Lidl, PepsiCo, Unilever und Visa. * Zu den Schweizer Sponsoren zählen Swissquote, Miele, die SBB und Swisscom. * Die Uefa wirbt in dem Artikel um weitere Turnier-Sponsorinnen.
* Der Schweizer ICT-Markt beträgt aktuell 22 Milliarden Franken, mit einem starkem Fokus auf KI-Lösungen. * Die neue Marktstudie zeigt auch: Die Ostschweiz spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von KI-Lösungen. * Es gibt hier eine bemerkenswert vielfältige Unternehmenslandschaft.
* Die deutsche Biokette konnte nach dem Rückzug der Migros keine Nachfolgelösung für die Schweizer Läden finden, deshalb ist Ende Jahr Schluss. * 260 Angestellte sind davon betroffen; sie erhalten von der Migros Zürich ein Angebot. * In der Ostschweiz befindet sich in der Stadt St.Gallen eine der 25 Filialen.
* Prof. Dr. med. Konstantinos Rizas (44) wird per 1. März 2026 Chefarzt Kardiologie am Kantonsspital St.Gallen. * Rizas wird dann Nachfolger von Prof. Dr. med. Hans Rickli. * Die Facharztanerkennungen für Innere Medizin und Kardiologie wurden ihm 2017 erteilt.
* Lukas Graf wurde per 1. Juli Chefarzt des Zentrums für Labormedizin (ZLM) in St.Gallen. * Damit tritt er die Nachfolge von Professor Wolfgang Korte an; bisher war er als Geschäftsleitungsmitglied seit Januar 2021 auch stellvertretender Chefarzt. * Graf ist seit dem 1. August 2014 am ZLM tätig.
* 15 Absolventen, darunter 13 Bankkaufleute, eine Informatikerin und ein Koch, haben ihre Lehre bei der TKB abgeschlossen. * Fünf von ihnen erlangten zusätzlich die Berufsmaturität, eine Absolventin erzielte eine herausragende Note von 5,6. * Die TKB bietet allen befristete Anstellungen für praktische Berufserfahrungen.
* Die Redaktion des deutschen «Personalmagazins» hat die 40 führenden Köpfe im Personalmanagement gekürt. * Unter den Gewinnerinnen sind die HSG-Professorinnen Heike Bruch (Kategorie «Big Five») und Antoinette Weibel (Kategorie «Wissenschaft»). * Das Ranking erscheint alle zwei Jahre.
* Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat Dominik Staub (40) zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Assekuranz AR gewählt. * Dominik Staub, wohnhaft in Herisau, wird die Funktion ab 1. August ausüben. * Er arbeitet derzeit als Leiter des Firmenkundengeschäfts der Helvetia in St.Gallen.
* Nach nur drei Jahren braucht der Spitalverbund Ausserrhoden schon wieder einen neuen Geschäftsführer. * Patrick Gressbach übernahm den Spitalverbund AR am 1. November 2022 in einer herausfordernden Zeit. * Der CEO verlässt die Organisation per 31. Dezember und wird CEO des Spitals Männedorf.
* Philipp Baumann wird Partner und Leiter des Geschäftsfelds SAQ-Zertifizierungen bei der BBZ St.Gallen AG, dem Bankenberatungszentrum. * Der Schwerpunkt liegt auf der Professionalisierung und dem Ausbau der SAQ-(«Swiss Association for Quality»)Zertifizierungs-Dienstleistungen. * Baumann ist Experte in den Bereichen Wealth Management und Personalwesen.
* Parallel zur UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz präsentiert das Textilmuseum St.Gallen vom 2. bis 27. Juli die Sonderausstellung «Dressed to Win. Women, Football & Textiles» mit Offnungszeiten bis 19 Uhr an den St.Galler Spieltagen. * Im Zentrum stehen Nationaltrikots aus dem europäischen Frauenfussball. * Jedes Exponat erzählt eine Geschichte von sportlicher Leistung, Identität und textilem Ausdruck.
* Am 26. September wird St.Gallen geht die Digital Conference Ostschweiz in die dritte Runde. * Ein Teil ist die Verleihung des Awards «Digital Shaper Ostschweiz 2025». * Organisiert wird die Konferenz im Einstein Congress in St.Gallen von IT rockt!, dem Unternehmermagazin «Leader» und east#digital.
* Vom 7. bis 10. Juli findet im Square der HSG das Startup-Camp «Let’s Startup!» statt. * Die Motivation: Junge Frauen gründen seltener Startups als Männer. Viele Frauen hätten anfangs zu wenig Selbstvertrauen und Zweifel, ob sie das nötige Wissen für eine Gründung hätten. * Es geht darum, erste Inputs zu geben, wie man unternehmerisch denkt und wo man Unterstützung erhält.
* Das 28. Wirtschaftsforum Thurgau vom 13. November hat das Motto «Zwischen Weltmachtverschiebung und Standortrealität: Was bedeuten globale Krisen für den Wirtschaftsstandort Schweiz?» * Dabei sind Uni-Professor Christoph Frei, Magdalena Martullo-Blocher und FDP-Nationalrat Simon Michel, CEO von Ypsomed. * Mona Vetsch moderiert den Anlass.
* Die Akademie St.Gallen, die Weiterbildungsabteilung des KBZ St.Gallen, übernimmt die Weiterbildungsabteilung des BWZ Rapperswil-Jona * Beide profitieren in vielfacher Hinsicht, und davon wiederum profitieren die Studierenden. * Thierry Kurtzemann, Leiter der Akademie St.Gallen an beiden Standorten, und Werner Buchmann, Standortleiter von Rapperswil-Jona, geben im gemeinsamen Interview Auskunft.
* Mit der Initiative «KI Power» entsteht eine Plattform für praxisnahe Weiterbildung und Projektumsetzung im Bereich von KI. * Zwei der drei Gründungsmitglieder kommen aus der Ostschweiz, aus St.Gallen und Goldach. * Die Kurse finden auch in St.Gallen und Buchs statt.
* Die Bankbranche ist im Umbruch. Zu den Veränderungen gehören auch viele fachliche Bestimmungen, der Umgang mit KI und mit Menschen. * Als Dipl. Betriebswirtschafter/in HF in Bankwirtschaft kann man sich das Wissen an der Akademie St.Gallen aneignen und so in der Branche etwas bewirken. Das Studium inklusive Studienreise beginnt am 22. Oktober und findet meistens an Mittwochabenden statt.
* Der sechssemestrige Lehrgang «dipl. Betriebswirtschafter/in HF – mit Vertiefung General Management» hat bereits viele Karrieren beflügelt. * Ein Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen aus der Praxis. * Im Interview geben zwei Absolventen Auskunft darüber, warum sie diese Weiterbildung gewählt haben und warum dies die richtige Wahl war.