* Die Akademie St.Gallen, die Weiterbildungsabteilung des KBZ St.Gallen, übernimmt die Weiterbildungsabteilung des BWZ Rapperswil-Jona * Beide profitieren in vielfacher Hinsicht, und davon wiederum profitieren die Studierenden. * Thierry Kurtzemann, Leiter der Akademie St.Gallen an beiden Standorten, und Werner Buchmann, Standortleiter von Rapperswil-Jona, geben im gemeinsamen Interview Auskunft.
* Mit der Initiative «KI Power» entsteht eine Plattform für praxisnahe Weiterbildung und Projektumsetzung im Bereich von KI. * Zwei der drei Gründungsmitglieder kommen aus der Ostschweiz, aus St.Gallen und Goldach. * Die Kurse finden auch in St.Gallen und Buchs statt.
* Die Bankbranche ist im Umbruch. Zu den Veränderungen gehören auch viele fachliche Bestimmungen, der Umgang mit KI und mit Menschen. * Als Dipl. Betriebswirtschafter/in HF in Bankwirtschaft kann man sich das Wissen an der Akademie St.Gallen aneignen und so in der Branche etwas bewirken. Das Studium inklusive Studienreise beginnt am 22. Oktober und findet meistens an Mittwochabenden statt.
* Der sechssemestrige Lehrgang «dipl. Betriebswirtschafter/in HF – mit Vertiefung General Management» hat bereits viele Karrieren beflügelt. * Ein Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen aus der Praxis. * Im Interview geben zwei Absolventen Auskunft darüber, warum sie diese Weiterbildung gewählt haben und warum dies die richtige Wahl war.
* Im Seminar für Familienunternehmen geht es um ein gemeinsames Verständnis innerhalb der Unternehmerfamilie. * Es geht auch um die rechtlichen und finanziellen Themen im Zusammenhang mit der Übergabe und der Führung eines Familienunternehmens. * Es dauert vom 9. bis 12. September und kostet 3800 Franken.
* Wer im Verkauf eine höhere Stelle anstrebt, findet den Weg über eine Ausbildung zur eidg. dipl. Verkaufsleiterin bzw. zum eidg. dipl. Verkaufsleiter. * In zwei Semestern an der Akademie kann man sich die Kenntnisse in Verkauf, Vertrieb und Key Account Management in Strategie, Konzeption, Koordination und operationellem Vorgehen aneignen. * Der Kurs beginnt am 21. Oktober, die Kurszeiten sind in der Regel die Dienstag- und Donnerstagabende.
* Die KI-Kurse in St.Gallen und Zürich sind praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten für Einzelpersonen und Unternehmen, um KI effektiv zu nutzen – für neun unterschiedliche Zielgruppen. * Das Kursangebot, das unter www.ki-kurse.ai zu finden ist, ist eine gemeinsame Initiative von IT rockt!, TKF und PACE Communication und bietet Kurse in Kleingruppen (maximal 15 Personen) mit konkretem Praxisbezug und in einem persönlichen Format an. * Dabei setzt das Team auf echte Begegnung und aktiven Austausch statt Online-Lernen.
* Der Kurs bietet Politiker:innen einen praktischen Einstieg in den verantwortungsvollen Einsatz von KI. * Teilnehmende lernen Chancen-Risiken-Abwägung spezifisch für den Schweizer Kontext. * Organisiert wird der Kurs von Pace Communication, Stach Rechtsanwälte und TKF.
* Die nächste dreisemestrige Weiterbildung an der Akademie St.Gallen beginnt am 25. April 2025. * Es gibt eine Tages- und eine Abendvariante; der Zugang ist wahlweise vor Ort oder via Teams. * Erstmals am 19. März findet vor Ort ein Infoanlass statt, danach gibt es noch mehrere Online-Infoanlässe.
* In der ganzen Welt gebe es keine internationaleren Business-Schools als in der Schweiz, sagt die Wirtschaftszeitung. * Die Uni St.Gallen und das IMD glänzen mit der «Triple Crown», der Akkreditierung durch die Qualitätsprüfer AACSB, AMBA und EFMD. * In internationalen Rankings wie etwa der «Financial Times» führen die beiden Business Schools.
* In dem praxisorientierten Seminar geht es um Führungskompetenzen für (angehende) Teamleitende. * Kernmodule: Selbst- und Teamführung, Kommunikation und Konflikte, Transformation. * Das viertägige Seminar (2×2 Tage) findet am 27. und 28. März, 24. und 25. April statt und kostet 2800 Franken für IHK-Mitglieder und 3500 Franken für Nichtmitglieder.
* Sessions: «Erfolgsstories von Kooperationen» und «Spin-off Logik, ein Schnellboot neben der Kernorganisation?». * Mit Referaten von Tobi Wolf (CEO Online Doctor), Michael Steiner (CEO Acrevis), Ueli Forster (VRP Biontec) und Caroline Forster (Co-CEO Forster Group). * Termin: 26. Februar 2025, 17 Uhr; Start Global, Unterstrasse 6, St.Gallen.
* Teilnehmende des Lehrgangs Management-Skills Akademie St.Gallen haben eine Führungsaufgabe oder wollen dort einsteigen. * Schwerpunkte während der zwei Semester sind neben Management vor allem Betriebswirtschaft, Finanzielles Rechnungswesen, Personalwesen und Recht. * Start: Oktober 2025; Kosten: 3700 Franken; Teilzahlungen möglich.
* Auch KMU müssen sich mehrmit den Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen. * Das Intensivseminar der FH OST vom 27. und 28. Februar vermittelt praxisnah Kenntnisse zu EU-Taxonomie, CSRD, ESRS und GRI. * Zielgruppen sind Fachleute aus Nachhaltigkeit, Risikomanagement und Kommunikation.
* Schwerpunkte sind unter anderem Bauliches, Finanzierung und Vermarktung, Inkasso, Rechtsfragen, Steuern, Versicherungen, Verkaufstechniken. * Der nächste Kurs startet am 14. April, dauert vier Monate und kostet 3850 Franken. * Am 29. Januar findet ein Präsenz-Info-Anlass statt, ein Tag später online
* Die Nachfrage nach Studiengängen mit Nachhaltigkeitsbezug an Schweizer Hochschulen wächst stetig * Unter den Universitäten und Fachhochschulen befinden sich auch Ostschweizer Namen * Dieser Bildungstrend fördert die Entstehung neuer Arbeitsplätze mit Fokus auf Nachhaltigkeit