Der Kanton St.Gallen profitiert stark vom Immobilienboom

* Auch nach der Abschaffung des Eigenmietwertes profitiert die öffentliche Hand stark von den Immobilienbesitzern. * Steigende Immobilienpreise treiben die staatlichen Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuer und Handänderungsabgaben markant nach oben. * Bei der Grundstückgewinnsteuer langt der Kanton St.Gallen schweizweit am meisten zu mit einem Steuersatz von 26 Prozent.

Raiffeisen Schweiz
  •  

Veröffentlicht am

12.11.2025

 von 

EXKLUSIV

PAYWALL

PAID CONTENT

KOMMENTAR

234807_siNaELJr
Wird die Immobilie an Verwandte übertragen, kann man die Grundstückgewinnsteuer aufschieben.
Artikel öffnen

Weitere Artikel