* Am Donnerstag, 26. Juni, findet im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen ab 16 Uhr der CEO-Talk statt. * Nach einem Kurzreferat von Stiftungs-CEO Martin Bachofner über aktuelle Herausforderungen gibt es eine offene Diskussionsrunde. * Die Platzzahl ist beschränkt, letzte Anmeldungen sind noch möglich.
Was beschäftigt Ostschweizer Führungskräfte? Beim CEO-Talk von «Business Class Ost» geben Persönlichkeiten aus der Region Einblick in ihren Alltag und laden zum Austausch vor Ort. Der nächste CEO-Talk von «Business Class Ost» findet am Donnerstag, 26. Juni, um 16.00 Uhr im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen statt. Martin Bachofner, CEO der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, spricht kurz zu aktuellen Herausforderungen in vielen Unternehmen, auch in seinem: Führung diverser Teams, Finanzierung in unsicheren Zeiten, Reputation Management, Kommunikation sowie Produkt- und Angebotsstrategien. Anschliessend findet eine offene Diskussion statt.
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi lädt auch zu einer kurzen Führung durch das Dorf ein; sie beginnt um 15.00 Uhr. Die Anmeldung zur Führung kann im Anmeldeformular angekreuzt werden.
Das Programm
15.00 Uhr: Eintreffen
15.15 Uhr: Führung durch den Campus (bitte anmelden)
16.00 Uhr: Begrüssung (Eckhard Baschek, BCO-Chefredaktor)
16.05 Uhr: Impuls-Kurzreferat Martin Bachofner, CEO Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
16.30 Uhr: Diskussion
17.00 Uhr: Networking-Apéro
Erweitern Sie beim CEO-Talk Ihr Netzwerk und lernen Sie weitere Entscheiderinnen und Entscheider der Ostschweizer Wirtschaft kennen.
Parkplätze sind vorhanden, es gibt ab 14.45 Uhr einen Shuttle-Service vom Bahnhof Trogen zum Kinderdorf (650 Meter, 12 Minuten Laufdistanz).
Die Veranstaltung ist kostenlos, letzte Plätze sind noch verfügbar. Anmeldung hier. Wir freuen uns auf den Austausch!
* Zwei familiengeführte Schweizer Unternehmen der Baubranche gehen eine Partnerschaft ein. * Frutiger in Thun mit rund 2500 Mitarbeitenden beteiligt sich zu 30 Prozent an Blumer Lehmann in Gossau mit 600 Mitarbeitenden. * Die zwei Unternehmen teilen gemeinsame Werte und blicken beide auf eine rund 150-jährige Geschichte zurück.
* Die US-Zölle belasten insbesondere die Exportbranchen im Kanton St.Gallen. * Im Interview erklärt Dr. Stefan Legge vom Institut für Recht und Ökonomie der HSG, welche wirtschaftlichen Folgen dies für den Kanton St.Gallen haben könnte. * Zumindest kurzfristig rechnet er nicht mit Produktionsverlagerungen.
* Das Stadler-Werk in St.Margrethen habe sich sehr gut entwickelt, sagt das Bussnanger Unternehmen. * Jetzt wurde die Baueingabe für den Werksausbau in St.Margrethen eingereicht. * Es geht um eine Werkserweiterung um rund 50 Prozent und die Schaffung mehrerer hundert neuer Stellen bei der Stadler Rheintal AG.