* Nutzen Sie KI nicht als einfachen Assistenten, sondern als strategischen Partner für komplexe Entscheidungen. * Steigern Sie Ihre Effizienz mit konkreten Anleitungen für Krisenplanung, Teamstrategie und persönliche Entwicklung. * Dieses kurze Tutorial zeigt das Vorgehen mittels Beispielen.
Künstliche Intelligenz hat sich in kürzester Zeit von einem futuristischen Konzept zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Berufsalltag entwickelt. Viele Führungskräfte haben bereits erste Erfahrungen gesammelt – oft mit einfachen Aufgaben wie dem Zusammenfassen von Texten oder dem Formulieren von E-Mails. Doch wer KI wirklich als strategischen Partner einsetzen möchte, muss über diese Grundfunktionen hinausdenken.
Die wahre Stärke von KI liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, kreative Lösungsansätze zu entwickeln und blinde Flecken aufzudecken. Für Führungskräfte bedeutet das: KI kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität von Entscheidungen verbessern, die Teamdynamik analysieren und strategische Planung auf ein neues Niveau heben.
Die folgenden 13 Prompts sind bewusst nicht für Anfänger konzipiert. Sie gehen über das reine Befolgen von Anweisungen hinaus und erfordern von Ihnen, einen Kontext zu schaffen, kritische Fragen zu stellen und die Ergebnisse zu validieren. Sehen Sie diese Prompts als Startpunkte für einen Dialog mit der KI, der Ihre Führungsrolle stärkt und Ihre Effizienz maximiert.
1. Strategische Analyse der Teamleistung
Der Prompt:
«Ich habe hier die letzten sechs Monate an Verkaufsdaten meines Teams. Analysiere diese Daten und identifiziere potenzielle Engpässe und Erfolgsmuster. Welche teaminternen und -externen Faktoren könnten diese Ergebnisse beeinflusst haben? Erstelle auf dieser Basis drei konkrete Hypothesen, wie wir unsere Vertriebsstrategie für das nächste Quartal optimieren können.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dieser Prompt geht weit über eine einfache Datenanalyse hinaus. Er fordert die KI auf, korrelative Zusammenhänge zu erkennen, Hypothesen zu formulieren und strategische Empfehlungen abzuleiten. Sie nutzen die KI hier als strategischen Analysten, der nicht nur Zahlen auswertet, sondern auch mögliche Ursachen benennt.
2. Entwicklung einer Mitarbeiter-Feedback-Strategie
Der Prompt:
«Wir möchten unsere Feedback-Kultur im Team verbessern. Entwerfe ein Konzept für einen halbjährlichen Feedback-Prozess, der sowohl qualitative als auch quantitative Elemente enthält. Das Konzept soll neben Einzelgesprächen auch anonyme Team-Umfragen und Peer-Feedback-Formate umfassen. Erstelle einen Zeitplan und schlage konkrete Fragestellungen für jedes Format vor, die die Aspekte Leistung, Entwicklung und Wohlbefinden abdecken.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Statt nur nach Fragen zu fragen, lassen Sie die KI eine vollständige Strategie entwickeln. Sie geben die Parameter vor (qualitativ/quantitativ, Einzel-/Peer-Feedback), und die KI strukturiert den gesamten Prozess, inklusive Zeitplanung und konkreter Inhalte.
3. Simulation eines schwierigen Mitarbeitergesprächs
Der Prompt:
«Ich muss ein schwieriges Gespräch mit einem Teammitglied führen, das trotz guter Absichten immer wieder Fristen verpasst. Simulieren Sie die Rolle dieses Mitarbeiters. Ich beginne mit ‹Hallo [Name], danke, dass Sie sich kurz Zeit nehmen.› Ihre Antworten sollen eine Mischung aus Abwehrhaltung (‹Ich hatte einfach zu viel zu tun›) und Rechtfertigungen enthalten. Ziel ist es, dass ich mich in die Situation hineinversetzen und meine Argumente schärfen kann.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dies ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von KI als Rollenspielpartner. Anstatt nur nach Tipps zu fragen, üben Sie direkt die Gesprächsführung in einem sicheren Umfeld. Dieser Ansatz hilft Ihnen, Empathie zu entwickeln und sich auf mögliche Gegenargumente vorzubereiten. Apropos: KI als Rollenspielpartner können Sie auch zur Vorbereitung von Interviews oder Podiumsgesprächen nutzen.
4. Analyse von Branchen-Trends und Positionierung
Der Prompt:
«Ich bin im [Branche]-Sektor tätig, und unsere Hauptkonkurrenten sind [Name Konkurrent 1] und [Name Konkurrent 2]. Analysiere die jüngsten Innovationen und Marktbewegungen in unserer Branche. Vergleiche unsere aktuelle Marktposition mit denen unserer Wettbewerber. Welche Alleinstellungsmerkmale sollten wir hervorheben, und welche strategischen Lücken könnten wir füllen? Erstelle eine SWOT-Analyse aus Sicht unseres Unternehmens.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Hier agiert die KI als strategischer Analyst und Marktforscher. Sie fordert nicht nur eine einfache Liste von Trends an, sondern eine vergleichende Analyse, die in eine konkrete Handlungsempfehlung (SWOT-Analyse) mündet.
5. Erstellung eines Onboarding-Plans für eine neue Rolle
Der Prompt:
«Wir stellen einen neuen ‹Head of Product› ein. Erstelle einen detaillierten Onboarding-Plan für die ersten 90 Tage. Das Programm soll die folgenden Phasen umfassen: 1. Kennenlernen des Teams und der Kultur (Woche 1–2). 2. Einarbeitung in Produkte und Prozesse (Woche 3–4). 3. Übernahme erster strategischer Verantwortung (Monat 2). 4. Festigung der Rolle und Initiierung eigener Projekte (Monat 3). Gib für jede Phase konkrete Ziele, Aufgaben und Meetings vor.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Statt nach einer simplen Checkliste zu fragen, nutzen Sie die KI, um einen strukturierten und phasenbasierten Plan zu entwickeln. Dies spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die Einarbeitung strategisch und ganzheitlich erfolgt.
6. Erarbeitung eines Krisenkommunikationsplans
Der Prompt:
«Angenommen, es gäbe einen schwerwiegenden Fehler in unserem Hauptprodukt, der unsere Kunden direkt betrifft. Entwickle einen detaillierten Krisenkommunikationsplan. Der Plan soll folgende Elemente enthalten: 1. Sofortige interne Kommunikation an alle Mitarbeitenden. 2. Eine offizielle Medienmitteilung. 3. Vorlagen für Kunden-E-Mails und Social-Media-Statements. 4. Ein Q&A-Dokument für das Support-Team. Der Ton soll transparent, entschuldigend und lösungsorientiert sein.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Mit diesem Prompt bereiten Sie sich aktiv auf Worst-Case-Szenarien vor. Die KI erstellt nicht nur einzelne Texte, sondern einen kompletten, koordinierten Kommunikationsplan, der alle relevanten Stakeholder und Kanäle berücksichtigt.
7. Analyse des eigenen Führungsstils und Entwicklungsplan
Der Prompt:
«Ich möchte meinen persönlichen Führungsstil reflektieren und weiterentwickeln. Beschreibe auf Basis gängiger Führungstheorien (z. B. transformationale, transaktionale Führung) die möglichen Stärken und Schwächen eines Führungsstils, der sich durch [nennen Sie Ihre Eigenschaften, z. B. ‹starke Ergebnisorientierung›, ‹Empathie›, ‹Mikromanagement›] auszeichnet. Erstelle einen dreimonatigen Entwicklungsplan, der konkrete Schritte vorschlägt, um Stärken auszubauen und Schwächen zu adressieren. Nenne dabei auch Bücher oder Podcasts, die hilfreich sein könnten.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dieser Prompt nutzt die KI als persönlichen Coach und Berater. Sie geben die Parameter Ihres eigenen Verhaltens vor, und die KI liefert nicht nur eine theoretische Einordnung, sondern auch einen konkreten, umsetzbaren Plan zur persönlichen Weiterentwicklung. Sie analysiert Ihre Selbsteinschätzung und liefert darauf basierende, massgeschneiderte Empfehlungen.
8. Priorisierung und Zeitmanagement-Strategie
Der Prompt:
«Ich fühle mich oft von der Vielzahl der Aufgaben überwältigt und habe Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen. Meine täglichen Aufgaben fallen in die Kategorien [nennen Sie Ihre Kategorien, z. B. ‹strategische Planung', ‹Mitarbeitergespräche', ‹operative Tagesaufgaben›, ‹E-Mail-Verwaltung›]. Erstelle auf Basis der Eisenhower-Matrix oder der GTD-Methode (Getting Things Done) eine effektive Priorisierungsstrategie. Formuliere konkrete Regeln, wann ich welche Aufgaben bearbeiten sollte, und schlage Tools und Techniken vor, die mir helfen, diese Strategie im Alltag umzusetzen.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Statt nur nach generischen Zeitmanagement-Tipps zu fragen, lassen Sie die KI eine individuelle Strategie auf Basis bekannter Methoden entwickeln. Die KI passt bewährte Frameworks an Ihre spezifischen Herausforderungen an und liefert konkrete, handlungsorientierte Regeln und Werkzeuge. Sie nutzen die KI als einen persönlichen Effizienz-Coach, der Ihnen hilft, den Fokus zu behalten.
9. Erstellung eines kreativen Brainstorming-Frameworks
Der Prompt:
«Wir brauchen neue Ideen für die Vermarktung unseres Produkts [Produktname] an die Zielgruppe [Zielgruppe]. Erstelle ein kreatives Brainstorming-Framework, das mein Team durchleiten soll. Das Framework soll aus mindestens fünf Schritten bestehen, die uns dabei helfen, über den Tellerrand hinauszuschauen. Beispiele für Methoden könnten ‹Denken wie die Konkurrenz›, ‹Das Produkt neu erfinden› oder ‹Storytelling aus Kundensicht› sein. Gib für jeden Schritt klare Anweisungen und Beispiele.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Statt die KI direkt nach Ideen zu fragen, lassen Sie sie ein Tool zur Ideengenerierung entwickeln. Sie aktivieren die Kreativität Ihres Teams, anstatt sich auf die Vorschläge der KI zu verlassen.
10. Analyse und Synthese komplexer Dokumente
Der Prompt:
«Ich habe hier ein 50-seitiges Strategiepapier. Fasse die wichtigsten Ergebnisse in einem Executive Summary von maximal 500 Wörtern zusammen. Analysiere das Dokument dann aus einer kritischen Perspektive: Wo gibt es potenzielle Risiken, welche Annahmen werden getroffen, die möglicherweise nicht haltbar sind, und welche Aspekte werden nicht ausreichend beleuchtet? Formuliere drei offene Fragen für ein anschliessendes Strategie-Meeting.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dieser Prompt nutzt die KI nicht nur zur Zusammenfassung, sondern auch zur kritischen Auseinandersetzung. Sie beauftragen die KI, Schwachstellen zu finden und Annahmen zu hinterfragen – eine wichtige Fähigkeit einer Führungskraft.
11. Ausarbeitung eines Jahresziels nach dem OKR-Framework
Der Prompt:
«Unser Jahresziel ist es, die Kundenzufriedenheit signifikant zu steigern. Erarbeite hierfür einen detaillierten OKR-Plan (Objectives and Key Results). Formuliere ein übergeordnetes, inspirierendes Objective und schlage dazu drei bis vier messbare Key Results vor. Berücksichtige dabei Kennzahlen wie den Net Promoter Score (NPS), die Wiederholungsrate der Kunden und die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Support-Tickets. Begründe, warum diese Kennzahlen relevant sind und wie sie die Kundenzufriedenheit widerspiegeln.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Statt nur ein Ziel zu formulieren, nutzen Sie die KI, um ein komplettes Framework für die Zielerreichung zu entwickeln. Die KI hilft Ihnen dabei, abstrakte Ziele in konkrete, messbare und nachvollziehbare Schritte zu übersetzen.
12. Entwurf einer persönlichen Vision und Zielsetzung
Der Prompt:
«Ich möchte meine persönliche und berufliche Vision für die nächsten drei Jahre klarer definieren. Erstelle einen strukturierten Leitfaden für mich, der mir hilft, über die folgenden Fragen zu reflektieren: 1. Wo sehe ich mich in drei Jahren? 2. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse möchte ich bis dahin erworben haben? 3. Welche Rolle möchte ich im Unternehmen und in meinem Team spielen? 4. Welchen Einfluss möchte ich auf die Organisation und darüber hinaus haben? Formuliere diese Fragen so, dass sie mich inspirieren und zum Nachdenken anregen, und gib mir eine Methode vor, wie ich aus den Antworten konkrete, messbare Ziele ableiten kann.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dieser Prompt geht über die tägliche Aufgabenplanung hinaus und fokussiert auf die langfristige Selbstreflexion. Die KI fungiert als strukturierter Mentor, der Sie durch einen strategischen Prozess der Visionsentwicklung führt. Sie erhalten einen Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihre Gedanken zu ordnen und aus abstrakten Ideen konkrete Ziele zu formen – eine fundamentale Übung für jede Führungskraft.
13. Erstellung eines personalisierten Weiterbildungsplans
Der Prompt:
«Mein Teammitglied [Name] ist [Position]. Seine oder ihre Stärken liegen in [Stärken], aber Entwicklungsbedarf gibt es in [Schwächen]. Erstelle auf dieser Grundlage einen personalisierten Weiterbildungsplan für die nächsten sechs Monate. Der Plan soll eine Mischung aus Online-Kursen, Fachliteratur, internen Mentoring-Möglichkeiten und praktischen Projekten beinhalten. Erstelle eine Roadmap mit Empfehlungen für jede der vier Kategorien.»
Warum dieser Prompt wertvoll ist: Dieser Prompt macht die KI zu einem persönlichen Entwicklungs-Coach. Statt generische Schulungsvorschläge zu erhalten, erstellen Sie einen massgeschneiderten Plan, der die individuellen Stärken und Schwächen eines Teammitglieds berücksichtigt.
Wenn Sie diese Prompts als Ausgangspunkt nehmen, werden Sie schnell feststellen, dass KI weit mehr sein kann als nur ein schneller Assistent. Sie wird zu einem richtigen Partner, der Ihnen hilft, die komplexen Herausforderungen der modernen Führung zu meistern.
Zum Schluss ein wichtiger Hinweis mit Blick auf sensible Daten zu Personen oder Ihrem Unternehmen. Viele KI-Anbieter wie Microsoft (Copilot für Microsoft 365) oder Google (Gemini Enterprise) bieten spezielle Unternehmenslösungen an. Diese Versionen sind darauf ausgelegt, Ihre Daten zu schützen.
Haben Sie weitere Prompt-Tipps aus Ihrem Führungsalltag? Schreiben Sie mir: martin.oswald@galledia.ch
* 2023 generierte die HSG laut ihrem Bericht mit rund 313 Millionen Franken eine so hohe Wertschöpfung für den Kanton St.Gallen wie noch nie. * Interessantes Detail: Der Grossteil der monetären Effekte in der Höhe von 186 Mllionen Franken entsteht durch direkte Kaufkrafteffekte der Studierenden. * Im Schnitt geben HSG-Studierende 2300 Franken pro Kopf und Monat aus.
* Das Freihandelsabkommen der EFTA tritt auf den 1. Oktober in Kraft. Importe aus Indien werden von Zöllen befreit. * Die Zölle auf Exporte nach Indien werden schrittweise gesenkt. * Bis 2034 sollen 84,6 Prozent der Schweizer Exporte in Höhe von rund 15 Milliarden Franken zollfrei sein.
* UBS-Chefökonom Daniel Kalt präsentiert einen Vergleich der Zoll-Auswirkungen mit denen des Franken-Schocks vom Januar 2015. * Damals machte die Massnahme der SNB den Franken von einer Minute auf die andere um 10 Prozent teurer. * Die US-Zölle belasten die Schweizer Exporteure fünffach härter; die US-Exporte könnten um ein Viertel sinken.