Die St.Galler Kantonalbank wird vom Wirtschaftsmagazin «Bilanz» als «Beste Regionalbank» ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt die Stellung der SGKB als die Anlagebank in der Ostschweiz.
Ein Ehepaar war auf der Suche nach einer neuen Bank für die Vermögensverwaltung. Der Fokus der potenziellen Neukunden lag auf tiefen Kosten sowie genügend Rendite für jährliche Entnahmen, was nebst einem massgeschneiderten Vermögensverwaltungsmandat anhand einer Finanzplanung für die ganze Familie aufgezeigt werden sollte. Hinzu kam die Vererbung einer grösseren Liegenschaft.
Mit dieser Ausgangslage hat sich die «Bilanz» bei rund 100 Schweizer Banken auf die Suche nach der perfekten Partnerin gemacht. Das Private-Banking-Rating, das bereits zum 17. Mal stattfand, zählt zu den meistbeachteten Qualitätstests in der Schweizer Bankenlandschaft. Gut getarnt wurde eine unabhängige Beratungsfirma beauftragt, im Namen der echten Kundschaft sowohl den Anlagevorschlag wie auch die Finanzplanung bei den Banken einzuholen.
Eine Fachjury unter der Leitung des renommierten Finanzprofessors Thorsten Hens beurteilte alle Angebote nach strengen Kriterien. Die St.Galler Kantonalbank erreichte unter allen getesteten Regionalbanken den ersten Platz. Zudem erhielt sie das Prädikat «ausgezeichnet» und wurde zur «langjährigen Qualitätsleaderin» gekürt. Damit anerkennt die Jury, dass sich die St.Galler Kantonalbank mit ihrer Leistung seit Jahren von den Mitbewerberinnen und Mitbewerbern differenziert. Hens meint denn auch: «Die SGKB ist seit Jahren eine der besten Banken in unserem Rating. Was uns dieses Jahr besonders überzeugt hat, war die ausführliche Finanzplanung inklusive der Steueroptimierung, die ein besonderer Kundenwunsch war.»
Überzeugt hat die St.Galler Kantonalbank mit einer Lösung, die auf die persönlichen Bedürfnisse der Kundschaft zugeschnitten war. Entwickelt wurde das Ganze von einem interdisziplinären Team der Bank. «Unsere Lösung verbindet das Beste aus zwei Welten: Wir vereinen typische St.Galler Tugenden wie Einfachheit, Nähe und Sorgfalt mit der internationalen Expertise der Finanzmetropole Zürich, wo unsere Fachleute im Investment Center wirken», bringt es Thomas Stucki, Chief Investment Officer, auf den Punkt. «Unsere Arbeit zeigt einerseits die umfassende Fachkompetenz, die wir unter einem Dach haben, und andererseits den SGKB-Teamgeist, der solche Spitzenleistungen erst ermöglicht. Die Auszeichnungen als «Beste Regionalbank» und «Langjährige Qualitätsleaderin» bestätigen unsere Stellung als DIE Anlagebank aus der Ostschweiz», ergänzt Hanspeter Wohlwend, Leiter Private Banking und Mitglied der Geschäftsleitung.
Pascal R. Schmid, Leiter Private Banking St.Gallen, freut sich ebenfalls über die Auszeichnung: «Unsere langjährige Erfahrung in der Vermögensverwaltung und Finanzplanung sowie der überzeugende Erfolgsnachweis geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Kapital bei uns in guten Händen ist. Entdecken auch Sie unsere attraktiven Anlagelösungen und unsere umfassende Finanzplanung.»
Ihre Ansprechpersonen in der Region: sgkb.ch/niederlassungen
Mehr zur Auszeichnung: sgkb.ch/spitzenleistung
* Am 8. Mai 2025 wurden im Einstein Congress St.Gallen die herausragendsten Digitalprojekte der Ostschweiz ausgezeichnet. * Der «Leader Digital Award» ehrte Innovationen in den Kategorien Unternehmen, Start-ups und Organisationen. Zudem wurde ein Publikumspreis vergeben. * Mit 31 eingereichten Projekten verzeichnete der Award einen neuen Rekord. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die breite Palette digitaler Innovationen in der Region.
* Die Leading Events OpenAir St.Gallen, Longines CSIO St. Gallen, FC St.Gallen 1879 und St.Gallen Symposium generieren zusammen mit den Veranstaltungen der Olma Messen AG einen bedeutenden Mehrwert für St.Gallen und die Ostschweiz. * Die jährlichen Ausgaben durch die Veranstalter betragen rund 53 Millionen, die durch Besuchende rund 74 Millionen Franken. * Insgesamt, hat die Olma Messen AG ausgerechnet, beträgt der Kaufkraftzufluss etwa 53 Millionen Franken bei rund 1 Million Besuchertagen und circa 73’000 Logiernächten.
* Die Immobilienfirma Uze AG entwickelt das Bühler-Areal in Uzwil zu einem Innovationshub für Startups und Unternehmen. * Die Bauarbeiten des «Mahlwerks Uzwil» beginnen am 12. Juni, mit ersten bezugsbereiten Einheiten ab 2027. * Mit dem IFJ Institut für Jungunternehmen zieht dort ein starker Partner ein.