* Prominenter Neuzugang: Hanspeter Krüsi, ehemaliger Kommunikationschef der Kapo St.Gallen, wechselt 2026 als Berater zur Radikom GmbH. * Stärkung der Krisenkompetenz: Die Agentur baut damit ihr Angebot in der Krisen- und Ereigniskommunikation aus. * Praxisnahes Trio: Gemeinsam mit Gründer Ralph Dietsche und Annina Dietsche-Veit bietet das Team nun gebündeltes Know-how für souveräne Auftritte in kritischen Momenten.
Die Kommunikationsagentur Radikom GmbH in Rüthi SG baut ihr Beratungsangebot im Bereich der Krisen- und Ereigniskommunikation strategisch aus. Ab 2026 stösst Hanspeter Krüsi, der langjährige Leiter Kommunikation der Kantonspolizei St.Gallen, als Berater zum Team. Unter seiner Leitung wurde die Medienarbeit der Kantonspolizei mehrfach ausgezeichnet. Das Branchenmagazin «Schweizer Journalist» zeichnete Hanspeter Krüsi zudem in den Jahren 2023 und 2025 als einen der drei besten Mediensprecher der Schweiz aus. Er bringt umfangreiches operatives Fachwissen aus intensiven Praxisjahren in die Ostschweizer Agentur ein.
Krisenkompetenz aus erster Hand
Nach vielen Jahren im Dienst der Kantonspolizei wird Hanspeter Krüsi sein Wissen künftig in der Beratung und im Training weitergeben. «Gerade in Krisensituationen entscheidet eine klare und ehrliche Kommunikation oft über das Vertrauen der Öffentlichkeit», so Krüsi über seine Motivation. Seine Expertise im Umgang mit dynamischen und oft hochsensiblen Medienlagen gilt als ein wichtiger Zugewinn für Radikom.
Die Agentur, die vor 13 Jahren von Ralph Dietsche gegründet wurde, profitiert zudem vom erweiterten Engagement von Annina Dietsche-Veit. Die Kommunikationsberaterin, die eine journalistische Ausbildung bei Medien wie dem «Blick» absolvierte und Erfahrung in der Unternehmenskommunikation mitbringt, verstärkt ihr Pensum und übernimmt künftig mehr Verantwortung in der Ereignis- und Krisenkommunikation. Neu fungiert Dietsche-Veit zudem als Kommunikationsverantwortliche im Regionalen Führungsstab Werdenberg.
Praxisnahes Trio für herausfordernde Lagen
Ralph Dietsche, der Radikom als Partner für Behörden, Organisationen und Unternehmen in der Ostschweiz etabliert hat, sieht in der personellen Verstärkung einen klaren Fokus: «Mit der Verstärkung durch Hanspeter Krüsi und dem erweiterten Engagement von Annina Dietsche-Veit bieten wir unseren Kunden noch mehr praxisnahes Know-how, um auch in kritischen Momenten souverän aufzutreten», erklärt Dietsche.
Das neue Trio bündelt breite Erfahrung in der Medien- und Krisenkommunikation, um Unternehmen und Behörden in der Konzeption, in praxisnahen Trainings und in ausserordentlichen Lagen zu unterstützen.
* Die Schweizerische Gesellschaft für Marketing gfm hat Prof. Dr. Marcus Schögel zum neuen Präsidenten des gfm-Vorstands gewählt. * Schögel ist Professor am Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG) der Universität St.Gallen. * Er ist bei der gfm Nachfolger von Dr. Dominique von Matt, VR-Präsident der Kreativ-Agenturgruppe Jung von Matt/Limmat.
* Der St.Galler Martin Fengler, der mit seiner Firma Meteomatics präzise Wetterdaten liefert, ist als «Entrepreneur Of The Year» 2025 in der Kategorie «Visionary Entrepreneurs» geehrt worden. * Meteomatics, gegründet 2012 als Start-up mit Hauptsitz in St.Gallen, zählt mittlerweile über 150 Mitarbeitende. * Das Unternehmen gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Wetterinformationen.
* Die St.Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann wurden am 18. Oktober fast einstimmig an die Spitze der Partei gewählt. * Susanne Vincenz-Stauffacher (58) ist seit 2019 Nationalrätin und als Juristin sowie Ombudsfrau Alter und Behinderung SG-AR-AI in St.Gallen tätig. * Sie lebt in Abtwil und arbeitet als Anwältin in St.Gallen.