* Eigentumswohnungen wurden gemäss einer Untersuchung in der Schweiz im zweiten Halbjahr 2024 um 1,5 Prozent teuer, Einfamilienhäuser um 4 Prozent. * Moneypark und PriceHubble haben für «Business Class Ost» eine Spezialauswertung für die Ostschweiz für die letzten vier Jahre erstellt. * In der Ostschweiz gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, vor allem in Appenzell Innerrhoden, ganz anders als im Ausserrhodischen.
Der Vergleichsdienst Moneypark, Spezialist für Hypotheken und Immobilien in der Schweiz, hat zusammen mit dem Bewertungsanbieter PriceHubble das Finanzierungs- und Immobilienupdate des zweiten Halbjahres 2024 veröffentlicht. Es trägt den Titel «Comeback: Tiefe Zinsen, lange Hypothekarlaufzeiten und steigende Immobilienpreise». Im ersten Teil dieses Artikels finden sich die wichtigsten Trends für die Schweiz. Im zweiten Teil hat Felicitas Sommer, Marketing & Communications Director von PriceHubble in Deutschland, für «Business Class Ost» eine Spezialauswertung für die Ostschweiz erstellt – in Form einer Trendanalyse und einer Tabelle der Median-Preise für Wohnimmobilien pro Quadratmeter für die Ostschweizer Kantone (siehe Grafik).
Erholung der Immobilienpreise im zweiten Halbjahr 2024
Die Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im zweiten Halbjahr 2024 gestiegen. Eigentumswohnungen verzeichneten einen Anstieg von 1,5 Prozent, während die Preise für Einfamilienhäuser um 4,0 Prozent zulegten. Nach einem moderaten Anstieg bzw. einem Rückgang im ersten Halbjahr 2024 (Wohnungen: +0,5 Prozent, Häuser: –2,2 Prozent) zeigt sich nun eine deutlich positivere Tendenz.
Preisentwicklung bei Einfamilienhäusern: Erholung und stärkere Dynamik in der Deutschschweiz
Für Einfamilienhäuser zeigte sich in der Deutschschweiz mit einem Plus von 4,1 Prozent eine stärkere Preissteigerung als in der Westschweiz mit 3,8 Prozent. Nach einem Rückgang der Preise im ersten Halbjahr 2024 von 1,3 Prozent in der Deutschschweiz und 4,0 Prozent in der Westschweiz erholte sich der Markt im zweiten Halbjahr deutlich. Im dritten Quartal stiegen die Preise in der Westschweiz um 1,1 Prozent und in der Deutschschweiz um 0,7 Prozent. Im vierten Quartal nahm die Dynamik deutlich zu und zeigte in der Deutschschweiz einen Anstieg um 3,4 Prozent und in der Westschweiz um 2,6 Prozent.
Preisentwicklung bei Wohnungen: Stabile Anstiege in beiden Regionen
Im zweiten Halbjahr 2024 zeigte sich bei den Preisen für Wohnungen eine stabile, aber differenzierte Entwicklung in der Deutsch- und Westschweiz. In der Deutschschweiz stiegen die Preise um 1,3 Prozent, während die Westschweiz einen Anstieg von 2,1 Prozent verzeichnete. Die Entwicklung im dritten Quartal 2024 fiel in beiden Regionen moderat aus, mit einem Anstieg von 0,4 Prozent in der Deutschschweiz und 0,5 Prozent in der Westschweiz. Im vierten Quartal nahm die Dynamik zu, wobei Wohnungen in der Westschweiz um 1,6 Prozent und in der Deutschschweiz um 0,9 Prozent zulegten.
Die Immobilienpreise in der Ostschweiz 2020–2024
Die Immobilienpreise in der Ostschweiz haben sich in den vergangenen vier Jahren spürbar verändert. Eine Analyse der medianen Angebotspreise pro Quadratmeter zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Kantonen, aber auch einige übergreifende Entwicklungen.
Steigende Preise mit regionalen Unterschieden
Grundsätzlich zeigt sich ein allgemeiner Aufwärtstrend bei den Immobilienpreisen in der Ostschweiz. Besonders in den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Thurgau und St.Gallen sind die Preise kontinuierlich gestiegen. Dies weist auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum in diesen Regionen hin.
Appenzell Innerrhoden als Spitzenreiter
Appenzell Innerrhoden verzeichnete die höchste Preissteigerung in der Region. Die Immobilienpreise sind hier besonders stark angestiegen, was unter anderem auf eine begrenzte Verfügbarkeit von Bauflächen und eine hohe Attraktivität für Käufer zurückzuführen sein könnte.
Preisdynamik in St.Gallen und Thurgau
Während St.Gallen und Thurgau ebenfalls einen Anstieg der Preise verzeichnen, sind dort leichtere Schwankungen erkennbar. Diese können durch verschiedene Faktoren wie wirtschaftliche Entwicklungen oder saisonale Schwankungen im Immobilienmarkt beeinflusst worden sein.
Moderater Anstieg in Appenzell Ausserrhoden
Im Vergleich zu den anderen Kantonen zeigt sich in Appenzell Ausserrhoden ein moderaterer Anstieg der Immobilienpreise. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Nachfrage dort etwas stabiler geblieben ist oder dass mehr Wohnraum zur Verfügung steht.
Fazit
Die Immobilienpreise in der Ostschweiz sind insgesamt gestiegen, wobei sich die Dynamik je nach Kanton unterscheidet. Besonders in Appenzell Innerrhoden sind die Preise stark angestiegen, während St.Gallen und Thurgau ein moderates, aber konstantes Wachstum aufweisen. Die Trends deuten darauf hin, dass die Ostschweiz weiterhin ein attraktiver Immobilienmarkt bleibt, insbesondere für Käufer und Investoren, die auf eine stabile Wertentwicklung setzen.
Die Studie berichtet ausserdem über die Entwicklung von Neuhypotheken und die Refinanzierung von Immobilien sowie die Vorlieben bei der Wahl des Hypothekaranbieters. Die ganze Studie kann man hier herunterladen.
* Zwei familiengeführte Schweizer Unternehmen der Baubranche gehen eine Partnerschaft ein. * Frutiger in Thun mit rund 2500 Mitarbeitenden beteiligt sich zu 30 Prozent an Blumer Lehmann in Gossau mit 600 Mitarbeitenden. * Die zwei Unternehmen teilen gemeinsame Werte und blicken beide auf eine rund 150-jährige Geschichte zurück.
* Die US-Zölle belasten insbesondere die Exportbranchen im Kanton St.Gallen. * Im Interview erklärt Dr. Stefan Legge vom Institut für Recht und Ökonomie der HSG, welche wirtschaftlichen Folgen dies für den Kanton St.Gallen haben könnte. * Zumindest kurzfristig rechnet er nicht mit Produktionsverlagerungen.
* Das Stadler-Werk in St.Margrethen habe sich sehr gut entwickelt, sagt das Bussnanger Unternehmen. * Jetzt wurde die Baueingabe für den Werksausbau in St.Margrethen eingereicht. * Es geht um eine Werkserweiterung um rund 50 Prozent und die Schaffung mehrerer hundert neuer Stellen bei der Stadler Rheintal AG.