* In einer halbjährigen Testphase wird zweimal pro Tag gestreamt. * Ziel ist, die chinesische Kundschaft besser zu verstehen und den stationären Handel vorzubereiten. * Zu dem Zweck wurde auch das China-Team von kybun in Roggwil geschult.
Claudio Minder, Partner beim Schuhhersteller kybun Joya, berichtet auf LinkedIn über eine Social-Media-Kampagne für China. Auf LinkedIn trägt der Post den Titel «Schaffen wir den Sprung nach China über TikTok?»
China, so Minder, sei einer der grössten und spannendsten Absatzmärkte der Welt – «und wir wollen ihn richtig verstehen, bevor wir physische Geschäfte eröffnen». Die Methode: Live-Streaming auf TikTok. Das Unternehmen testet, welche Modelle, Farben und Materialien die chinesische Kundschaft begeistern, und will wissen, welche Fragen, Bedürfnisse und Wünsche sie hat. Und was man in Roggwil lernen könne, bevor es später in den stationären Handel geht. Deshalb sei das kybun-China-Team gerade in der Schweiz gewesen, um in die kybun-Joya-Philosophie einzutauchen und eine intensive Schulung zu erhalten.
Gestreamt wird zweimal täglich, um 8 und um 18 Uhr. Nach sechs Monaten werte man alle Daten aus, um das Angebot möglichst gut auf die chinesischen Kundinnen und Kunden abzustimmen. Claudio Minder: «Ein innovativer Schritt für uns – und ein spannendes Experiment für die Zukunft des Handels!» Ausserdem fragt er sich, ob Live-Commerce auch in Europa so erfolgreich werden könne wie in China.
* Für 2025 rechnen die Ökonomen von Raiffeisen mit einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent und 1,0 Prozent im Jahr 2026, hiess es am 1. Juli an einer Medienkonferenz. * Gegenüber «Business Class Ost» erklärt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile, die Ostschweiz befinde sich in einer «nicht einfachen» Situation wegen der Industrie- und Deutschland-Abhängigkeit. * Trotzdem ist er für die Ostschweiz «moderat optimistisch»; gerade das Rheintal sei ein «Powerhouse».
* Vom 2. bis 13. Juli zeigt sich die Fussballstadt St.Gallen von ihrer fussballerischen Seite. Die Fan Zone Marktgasse lädt täglich zu Live-Musik, feinem Essen und ganz viel Fussball. * Daneben gibt es kulturelle Events und Public Viewings von Privaten. * Die Host City St.Gallen wird unterstützt von St.Gallen-Bodensee Tourismus, Securitas St.Gallen, GNG AG und der Scandola Light Audio Media GmbH.
* Die Zahlen und Massnahmen der letzten zwei Jahre zeigen : Der Frauenfussball in der Ostschweiz wächst und gewinnt an Struktur, Qualität und Sichtbarkeit. * Der Ostschweizer Fussballverband hat gemeinsam mit seinen Vereinen und Partnern bedeutende Fortschritte erzielt. * Im Artikel finden sich dazu viele Statistiken.