* In einer halbjährigen Testphase wird zweimal pro Tag gestreamt. * Ziel ist, die chinesische Kundschaft besser zu verstehen und den stationären Handel vorzubereiten. * Zu dem Zweck wurde auch das China-Team von kybun in Roggwil geschult.
Claudio Minder, Partner beim Schuhhersteller kybun Joya, berichtet auf LinkedIn über eine Social-Media-Kampagne für China. Auf LinkedIn trägt der Post den Titel «Schaffen wir den Sprung nach China über TikTok?»
China, so Minder, sei einer der grössten und spannendsten Absatzmärkte der Welt – «und wir wollen ihn richtig verstehen, bevor wir physische Geschäfte eröffnen». Die Methode: Live-Streaming auf TikTok. Das Unternehmen testet, welche Modelle, Farben und Materialien die chinesische Kundschaft begeistern, und will wissen, welche Fragen, Bedürfnisse und Wünsche sie hat. Und was man in Roggwil lernen könne, bevor es später in den stationären Handel geht. Deshalb sei das kybun-China-Team gerade in der Schweiz gewesen, um in die kybun-Joya-Philosophie einzutauchen und eine intensive Schulung zu erhalten.
Gestreamt wird zweimal täglich, um 8 und um 18 Uhr. Nach sechs Monaten werte man alle Daten aus, um das Angebot möglichst gut auf die chinesischen Kundinnen und Kunden abzustimmen. Claudio Minder: «Ein innovativer Schritt für uns – und ein spannendes Experiment für die Zukunft des Handels!» Ausserdem fragt er sich, ob Live-Commerce auch in Europa so erfolgreich werden könne wie in China.
* Zwei familiengeführte Schweizer Unternehmen der Baubranche gehen eine Partnerschaft ein. * Frutiger in Thun mit rund 2500 Mitarbeitenden beteiligt sich zu 30 Prozent an Blumer Lehmann in Gossau mit 600 Mitarbeitenden. * Die zwei Unternehmen teilen gemeinsame Werte und blicken beide auf eine rund 150-jährige Geschichte zurück.
* Die US-Zölle belasten insbesondere die Exportbranchen im Kanton St.Gallen. * Im Interview erklärt Dr. Stefan Legge vom Institut für Recht und Ökonomie der HSG, welche wirtschaftlichen Folgen dies für den Kanton St.Gallen haben könnte. * Zumindest kurzfristig rechnet er nicht mit Produktionsverlagerungen.
* Das Stadler-Werk in St.Margrethen habe sich sehr gut entwickelt, sagt das Bussnanger Unternehmen. * Jetzt wurde die Baueingabe für den Werksausbau in St.Margrethen eingereicht. * Es geht um eine Werkserweiterung um rund 50 Prozent und die Schaffung mehrerer hundert neuer Stellen bei der Stadler Rheintal AG.