St.Galler Startup OnlineDoctor wird verkauft

* Die Telemedizinplattform für Dermatologie setzt auf kostengünstige und schnelle Diagnosen. * Zwei der drei Mitgründer arbeiteten vor ihrer Selbstständigkeit in der Ärzteweiterbildung für die HSG. * Über den Kaufpreis der Akquisition wurde Stillschweigen vereinbart.

Business Class Ost
  •  

Veröffentlicht am

26.2.2025

 von 
Eckhard Baschek

EXKLUSIV

PAYWALL

PAID CONTENT

KOMMENTAR

OnlineDoctor-Verkauf

Lohmann & Rauscher (L&R), internationaler Anbieter von Medizinprodukten und -Services, übernimmt das Unternehmen OnlineDoctor AG und führt damit erstmals in der Unternehmensgeschichte die Akquisition eines Digital Health Startups durch. OnlineDoctor ist Marktführer für Teledermatologie in der Schweiz und in Deutschland. Das Unternehmen bietet digitale Diagnosen bei Hautproblemen durch niedergelassene Hautärztinnen und -ärzte an.

OnlineDoctor wird weiterhin unter dem bisherigen Namen als Tochtergesellschaft von L&R mit eigenständiger Marke operieren. Alle Mitarbeitenden wurden übernommen. Die beiden Gründer Dr. Philipp Wustrow und Dr. Tobias Wolf bleiben als Geschäftsführer und Gesellschafter erhalten. Aktuell befinden sich die beiden Partner in der Phase der Post-Merger-Integration (PMI) und arbeiten gemeinsam an anderen vielversprechenden Anwendungsbereichen in den L&R Geschäftsfeldern.

Mit weltweit mehr als 5400 Mitarbeitenden, mehr als 50 Konzerngesellschaften und Beteiligungen sowie mehr als 140 Partnerfirmen in 120 Ländern ist L&R in allen wichtigen Märkten der Welt vertreten und erreichte 2024 ein Umsatzvolumen von 812,7 Millionen Euro.

Medizinsoftware als wichtiger Treiber

«OnlineDoctor hat uns mit seiner beeindruckenden Wachstumsdynamik, seiner technologischen Expertise in Bezug auf digitale Ökosysteme und KI und vor allem mit seinem aussergewöhnlichen, agilen Team überzeugt. Die einzigartige Position von OnlineDoctor als führendes Unternehmen im Bereich Dermatologie-Software als Medizinprodukt macht es zu einem wertvollen Bestandteil unserer Wachstums- und Digitalisierungs-Strategie. Wir sehen grosses Potenzial in der Weiterentwicklung von OnlineDoctor und sind überzeugt, dass wir gemeinsam neue digitale Massstäbe im Gesundheitssektor setzen werden», sagen Thomas Menitz, CEO, und Holger Mägdefrau, CFO von Lohmann & Rauscher.

«L&R ist der ideale Partner für uns. Teil der L&R-Gruppe zu sein, eröffnet uns neue und langfristig planbare Möglichkeiten, unsere Innovationen im Bereich der digitalen Medizinprodukte voranzutreiben. Denn wir teilen die gemeinsame Vision, überlegene Lösungen für Gesundheitssysteme zu erschaffen. Als junges Team sind wir begeistert von den grossen Möglichkeiten für die Zukunft von OnlineDoctor», sagen die Gründer von OnlineDoctor, Dr. Tobias Wolf und Dr. Philipp Wustrow. Über den Kaufpreis der Akquisition haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Der Online-Hautarzt

OnlineDoctor mit Sitz an der Waisenhausstrasse in St.Gallen ist der führende Anbieter für Teledermatologie in Europa. Das Unternehmen wurde 2016 von dem Dermatologen Dr. Paul Scheidegger und den beiden Health-Business-Experten Dr. Tobias Wolf und Dr. Philipp S. F. Wustrow in der Schweiz gegründet. Aktuell arbeitet OnlineDoctor mit rund 800 Hautärztinnen und Hautärzten zusammen. Darüber hinaus nutzen über 300 Apotheken sowie Spitäler in der Schweiz die Pro-App von OnlineDoctor zur Beratung bei Hautproblemen. Wer ein Hautleiden feststellt, kann innerhalb von maximal 48 Stunden eine Diagnose und Therapieempfehlung von einer Hautärztin oder einem Hautarzt der Wahl erhalten. Über 350’000 Menschen haben den Service bereits genutzt. Nur in 15 Prozent der Fälle ist die persönliche Vorstellung in einer Praxis nach einer Konsultation via OnlineDoctor notwendig. In Deutschland unterhält OnlineDoctor Kooperationen mit über 60 Krankenkassen. OnlineDoctor ist nach EN ISO 13485 zertifiziert. Aktuell ist das Unternehmen in der Schweiz und Deutschland tätig und beschäftigt rund 50 Mitarbeitende.

Mit der Online-Triage lassen sich überdies nicht nur Kosten im Gesundheitswesen sparen. Mit dem niederschwelligen Angebot besteht auch die Chance, dass sich Menschen untersuchen lassen, für die ein Besuch einer Hautarztpraxis kaum in Frage käme und je nachdem wertvolle Zeit verstreicht. Die Corona-Zeit, in der viele Angst hatten, in eine Arztpraxis zu gehen, weil sie befürchteten, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, gab dem Ostschweizer Telemedizinanbieter einen markanten Schub. Tatsächlich hat das Unternehmen in einzelnen Fällen mit ihrer Dienstleistung indirekt schon Menschenleben retten können.

Eckhard Baschek

Der Artikel entstand in redaktioneller Zusammenarbeit mit OnlineDoctor.

Artikel öffnen

Weitere Artikel