Am 20. August 2025 feiert das neue Gesprächsformat «Wirtschaft in der Wirtschaft» Premiere – live im Hug’s Kurzeck in St. Gallen.
%20(11).png)
Im Zentrum steht ein jeweils 30-minütiges Gespräch zu aktuellen Themen, welche Wirtschaft, Arbeit, Leben und Glück betreffen: Wirtschaftsprofessorund Glücksforscher Mathias Binswanger bringt Gedanken und Impulse ein –Christoph Lanter, als Verbinder, führt durch den Dialog. Das Format wird vor Publikum als Video und Podcast aufgezeichnet.
Einlass ist ab 18:30 Uhr, die Aufzeichnung beginnt um 19:00 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen und persönlichem Austausch mit den Beteiligten.
Die Platzzahl ist beschränkt – Reservationen sind ab sofort möglich.
Mathias Binswanger ist Ökonom, Glücksforscher und Professorfür Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten,Privatdozent an der Universität St. Gallen und Autor einer Reihe von Büchernwie dem Bestseller «Die Tretmühlen des Glücks». (www.mathias-binswanger.ch).
Christoph Lanter ist Verbinder – er verbindet Menschen, Firmen und Ideen. Diese Leidenschaft lebt er als Verwaltungsrat sowie als neugieriger Moderator und Eventorganisator (www.kombiniert.ch).

* Die Raiffeisenbank Oberes Rheintal feierte auf der Allmend in Altstätten die Premiere ihres neuen Generalversammlungs-Formats. * Gemeinsam mit «Das Zelt» luden die Verantwortlichen zu feinem Essen und vielseitiger Unterhaltung ein. * 3000 Mitglieder haben sich für die Member-Gala angemeldet.

* Im Zentrum der Veranstaltung um 07 Uhr in Heerbrugg steht die Frage, wie Devisenmanagement, Absicherungen und Unterstützung Exportgeschäfte kalkulierbar machen. * Referieren werden die beiden Raiffeisen-Manager Alexander Koch, Leiter Konjunktur- und Zinsanalyse, und Rosario Loria, Devisenexperte, zum Devisenmanagement und zu Absicherungsstrategien bei Exportgeschäften. * Der Event findet am Mittwoch, 26. November, statt; die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind limitiert. Anmeldung unter inspirationskaffeee.ch.

* Handelspolitische Spannungen, eine anhaltend schwache Konjunktur in Europa und ein starker Franken stellen die exportorientierte Ostschweizer Wirtschaft vor Herausforderungen. * An «Zukunft Ostschweiz» diskutieren wir, wie der Zugang zu den zentralen Märkten gesichert werden kann, wie faire Regeln trotz globaler Spannungen tragen – und wie die Ostschweiz als offene, innovative und eng mit ihren Nachbarn verflochtene Region erfolgreich bleibt. * Termin: 17. November um 17.00 Uhr in der Olma-Halle 2.1