* Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen in der Schweiz gegenüber dem Vorjahresquartal im ersten Quartal 2025 um 2,2 Prozent. * In der Ostschweiz war der Anstieg mit 8,0 Prozent der zweithöchste in der Schweiz. * Stockwerkeigentum kostete landesweit 0,7 Prozent mehr, in der Ostschweiz 4,2 Prozent.
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. FürEinfamilienhäuser musste 2,2 Prozent mehr bezahlt werden als im Vorquartal. Stockwerkeigentum ist mit einem Plus von 0,7 Prozent ebenfalls teurer geworden. Verglichen mit dem ersten Quartal 2024 kosten Einfamilienhäuser damit heute 5,0 Prozent und Stockwerkeigentum 3,5 Prozent mehr. «Die Preisanstiege für selbstgenutztes Wohneigentum haben sich zum Jahresbeginn spürbar beschleunigt. Mit den zuletzt deutlich gesunkenen Finanzierungskosten hat dieNachfrage nach Wohneigentum stark angezogen. Dank der guten Aussichten auf ein anhaltendes Tiefzinsumfeld dürfte sich die Preisdynamik am Schweizer Eigenheimmarkt – allen globalen Unsicherheiten zum Trotz – im Jahresverlaufweiter beschleunigen», erklärt Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz.
Einfamilienhäuser in der Süd- und Ostschweiz besonders gefragt
Im Vorjahresvergleich verzeichneten Einfamilienhäuser in der Südschweiz (+8,4%) und der Ostschweiz (+8,0%) die stärksten Preisanstiege. In der Westschweiz (-0,1%) und um den Genfersee (-0,8%) sind die Hauspreise hingegen leicht zurückgegangen. Beim Stockwerkeigentum haben die Preise im Jahresvergleich in der Innerschweiz (+4,6%) sowie in der Ostschweiz (+4,2%) am stärksten zugelegt. In der Nordwestschweiz (+0,4%) und in der Westschweiz (+1,4%) sinddie Preise für Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorjahr hingegen nur moderat gestiegen.
Stockwerkeigentum verteuert sich am stärksten in touristischen Gemeinden
Die Aufschlüsselung der Preisentwicklung auf Gemeindetypen zeigt, dass die Hauspreise in den touristischen Gemeinden innerhalb eines Jahres mit 4,4 Prozent am stärksten gestiegen sind. In ländlichen Gemeinden haben sie miteinem Plus von 1,5 Prozent dagegen nur leicht angezogen. Im Segment der Eigentumswohnungen verzeichneten ebenfalls die touristischen Gemeinden mit 3,9 Prozent die stärksten Preisanstiege. Auch die Preise für Stockwerkeigentum in ländlichen Gebieten haben sich innerhalb eines Jahres erhöht, mit 0,2 Prozent jedoch nur geringfügig.
* Im ersten Halbjahr 2025 wurden in der Schweiz 27’811 Neugründungen verzeichnet. * Das ist ein neuer Rekordwert für ein erstes Halbjahr und entspricht einem Wachstum von 2,6 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. * In der Ostschweiz stieg die Zahl im Schnitt von 2021 bis 2025 um 4,6 Prozent, aber in diesem Halbjahr sank sie um 2,9 Prozent.
* Die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Projektpartner für digitale Baubewilligungen wurde gestoppt, um Verzögerungen und Mehrkosten zu vermeiden. * Der zweitplatzierte Anbieter übernimmt das Projekt zur Weiterentwicklung digitaler Baubewilligungsverfahren. * Die Inbetriebnahme ist weiterhin für 2027 geplant, ohne «signifikante» Mehrkosten.
* Die Energy-Gruppe Schweiz beendet per Ende 2025 den Sendebetrieb von Energy St.Gallen und Energy Luzern. * Künftig konzentriert sich das Unternehmen auf die grossen Radiostationen in Zürich, Bern und Basel. * Zehn Mitarbeitende verlieren ihren Job; für fünf von ihnen soll es eine interne Lösung geben.