* Die Preise für Einfamilienhäuser stiegen in der Schweiz gegenüber dem Vorjahresquartal im ersten Quartal 2025 um 2,2 Prozent. * In der Ostschweiz war der Anstieg mit 8,0 Prozent der zweithöchste in der Schweiz. * Stockwerkeigentum kostete landesweit 0,7 Prozent mehr, in der Ostschweiz 4,2 Prozent.
Die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. FürEinfamilienhäuser musste 2,2 Prozent mehr bezahlt werden als im Vorquartal. Stockwerkeigentum ist mit einem Plus von 0,7 Prozent ebenfalls teurer geworden. Verglichen mit dem ersten Quartal 2024 kosten Einfamilienhäuser damit heute 5,0 Prozent und Stockwerkeigentum 3,5 Prozent mehr. «Die Preisanstiege für selbstgenutztes Wohneigentum haben sich zum Jahresbeginn spürbar beschleunigt. Mit den zuletzt deutlich gesunkenen Finanzierungskosten hat dieNachfrage nach Wohneigentum stark angezogen. Dank der guten Aussichten auf ein anhaltendes Tiefzinsumfeld dürfte sich die Preisdynamik am Schweizer Eigenheimmarkt – allen globalen Unsicherheiten zum Trotz – im Jahresverlaufweiter beschleunigen», erklärt Fredy Hasenmaile, Chefökonom von Raiffeisen Schweiz.
Einfamilienhäuser in der Süd- und Ostschweiz besonders gefragt
Im Vorjahresvergleich verzeichneten Einfamilienhäuser in der Südschweiz (+8,4%) und der Ostschweiz (+8,0%) die stärksten Preisanstiege. In der Westschweiz (-0,1%) und um den Genfersee (-0,8%) sind die Hauspreise hingegen leicht zurückgegangen. Beim Stockwerkeigentum haben die Preise im Jahresvergleich in der Innerschweiz (+4,6%) sowie in der Ostschweiz (+4,2%) am stärksten zugelegt. In der Nordwestschweiz (+0,4%) und in der Westschweiz (+1,4%) sinddie Preise für Eigentumswohnungen gegenüber dem Vorjahr hingegen nur moderat gestiegen.
Stockwerkeigentum verteuert sich am stärksten in touristischen Gemeinden
Die Aufschlüsselung der Preisentwicklung auf Gemeindetypen zeigt, dass die Hauspreise in den touristischen Gemeinden innerhalb eines Jahres mit 4,4 Prozent am stärksten gestiegen sind. In ländlichen Gemeinden haben sie miteinem Plus von 1,5 Prozent dagegen nur leicht angezogen. Im Segment der Eigentumswohnungen verzeichneten ebenfalls die touristischen Gemeinden mit 3,9 Prozent die stärksten Preisanstiege. Auch die Preise für Stockwerkeigentum in ländlichen Gebieten haben sich innerhalb eines Jahres erhöht, mit 0,2 Prozent jedoch nur geringfügig.
* Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot, wurde zum «Digital Shaper Ostschweiz 2025» gewählt. * Mit seiner Entwicklung autonomer Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen setzt er Massstäbe in der digitalen Transformation kritischer Infrastrukturen. * Er setzte sich im Online-Voting auf eastdigital.ch klar durch und wurde an der Digital Conference Ostschweiz im Einstein Congress St.Gallen offiziell ausgezeichnet.
* Die Ernst Sutter AG integriert die Brühwurstproduktion ihres Standorts St.Gallen-Winkeln in den Standort Gossau. * Dort entsteht ein neues Kompetenzzentrum für Fleischwaren. * Der Spatenstich erfolgte am 26. September 2025.
* Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat der VIAS Rail GmbH den Zuschlag für den Betrieb der Linien S 5, S 8 und RE 41 erteilt. * Für den Einsatz auf diesen Strecken wird Stadler insgesamt 36 moderne Flirt-XL-Triebzüge liefern. * Sie wurden speziell für die Anforderungen des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr konzipiert.