* Der Beirat des «WTT Young Leader Award» traf sich am 3. Juni zum Startschuss für die 19. Austragung. * Er setzt sich aus rund 30 Sponsoren und Partnern zusammen. * 55 Teams an den Hochschulstandorten St.Gallen und Rapperswil der OST bewerben sich mit ihren Praxisprojekten. Die Verleihung findet am 29. Oktober in der Tonhalle St.Gallen statt.

55 Teams an den Hochschulstandorten St.Gallen und Rapperswil der OST sind mit ihren Praxisprojekten im Rennen um die Awards – erstmals auch aus dem Studium «Management und Recht». In den kommenden Tagen präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse bei den Auftraggebern. Gleichzeitig verkündet die Organisatorin, das Kompetenzzentrum Wissenstransfer und Innovation, das Programm für den WTT Young Leader Award. Die Jury bestimmt Anfang September, wer es ins Finale in der Tonhalle schafft. Eine Premiere ist, dass die Stimmabgabe für den Publikum-Award öffentlich wird – also nicht mehr nur dem Saalpublikum vorbehalten bleibt. WTT steht für das Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation der OST.
Der Beirat setzt sich aus rund dreissig Sponsoren des WTT Young Leader Awards zusammen. Sie unterstützen den Anlass ideell und finanziell. So erhalten die Finalisten insgesamt 22’000 Franken Preisgelder. Neu dabei ist Abacus, vertreten durch Serena Villani, Head HR Operations. Der Beirat trifft sich jährlich abwechselnd bei einem Mitglied. Gastgeber war dieses Jahr Martin Knöpfel, Direktor bei PwC St.Gallen. Er empfing den Beirat in den vor zwei Jahren neu bezogenen modernen Räumen an der Kornhausstrasse in St.Gallen.
Tiefe Einblicke in Ostschweizer Unternehmen
Als Wirtschaftsprüfer und -berater gewährte Knöpfel tiefe Einblicke in die mannigfaltigen Herausforderungen der regionalen Unternehmen: Geopolitische Risiken, Handelskonflikte und Protektionismus beschäftigen sie ebenso wie das schleppende Wirtschaftswachstum oder unberechenbare Energiepreise. «Die amerikanische Zollpolitik hält uns auf Trab», so Knöpfel. Hinzu kommen Inflation, geldpolitische Unsicherheiten und insbesondere der starke Franken. Die zunehmende Regulierung sowie Standards- und Nachhaltigkeitsthemen tun ihr Übriges dazu. Auch der Fachkräftemangel verschärft sich – eine Motivation für die Beiräte wie Martin Knöpfel, sich am WTT Young Leader Award zu engagieren.
«In der Wirtschaft wird es immer gefragter, in Szenarien zu denken – wie man dies aus dem Militär kennt», weiss Knöpfel. Die Beiräte waren sich einig, dass es Risiken auch zu akzeptieren gälte. Um wettbewerbsfähig zu bleiben sei heute Agilität gefragt – anstelle einer leider grassierenden «Rückversicherungsmentalität». Verantwortung zu übernehmen, gehöre zum Unternehmertum. «Diese sollte eben nicht auf Wirtschaftsprüfer oder -berater abgeschoben werden», pflichtete Gastgeber Knöpfel bei.
Die Kunst des Regelbruchs
Passenderweise heisst das diesjährige Leitthema des WTT Young Leader Awards «Breaking the Rules». Ganz im Sinne der Beiräte geht es darum, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen – mehr auf den eigenen Bauch und das Herz zu hören, statt sich mit Theorien abzusichern oder stur Pläne abzuarbeiten. Der Referent wird in Kürze bekanntgegeben.
Personelle Wechsel
Der Beirat verabschiedete drei langjährige Mitglieder, die ihre Unternehmen verlassen: Carmen Büchler von Huber und Suhner rückt für Corinne Wehrli nach. Daniel Graf folgt für Thurcom auf Natascia Gava und Marco Huwiler. Letzterer hält zum Schluss fest: «Das Engagement renommierter Unternehmen und prägender Ostschweizer Persönlichkeiten für die Praxisprojekte ist entscheidend und trägt dazu bei, die Motivation der Studierenden von Jahr zu Jahr zu fördern – ihr sichtbare Wille zur Leistung ist ansteckend.»
Infos: www.ost.ch/yla


* Die neuste Entwicklung im Handelsstreit mit den USA sei erfreulich, von einem echten Befreiungsschlag aber weit entfernt, kommentiert der HZ-Chefredaktor die Situation. * Die wichtigste Zusage der Schweiz an die USA, die Milliarden-Investitionen, könne die Politik zudem gar nicht steuern. * Grund zum Jubeln gebe es also nicht.

* Wie gehen Ostschweizer Unternehmen mit globalen Unsicherheiten, Fachkräftemangel und wachsendem Kostendruck um? * Die Herbsttagung der Wirtschaft Region Wil gab eine klare Antwort: Mit Offenheit, Vernetzung und Mut zur Veränderung. * Jan Riss, Chefökonom der IHK St.Gallen-Appenzell, analysierte die aktuelle Konjunkturlage.

* Das Thurgauer Wirtschaftsbarometer zeigt: Während die Industrie ihren Tiefpunkt vorerst erreicht hat, kühlt sich die Bauwirtschaft spürbar ab. * Der Detailhandel blickt verhalten optimistisch auf das Weihnachtsgeschäft. * Die Hotellerie kämpft weiter mit rückläufigen Übernachtungszahlen.