* Die Raiffeisen-Banken im Thurgau waren im ersten Halbjahr im Vergleich zur ganzen Gruppe etwas ertragreicher. * Gleichzeitig investierten sie vergleichsweise noch mehr in die eigenen Fachkräfte. * Die Dynamik im Eigenheim-Markt bewertet Reto Inauen, Präsident des Thurgauer Verbands der Raiffeisenbanken, im Gespräch mit «Business Class Ost» als ungebrochen.

Welche Besonderheiten weist das erste Halbjahr für Thurgau im Vergleich zur ganzen Raiffeisen-Gruppe auf?
Die 14 Thurgauer Raiffeisenbanken konnten den Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft im Vergleich zum Vorjahr um rund 15 Prozent steigern. Dieser Wert liegt über dem ebenfalls sehr guten Ergebnis der gesamten Raiffeisen-Gruppe (+ 9,1 Prozent). Die angestrebte Ertrags-Diversifikation zeigt eine weiterhin erfreuliche Wirkung. Sie ist gleichzeitig nötig, um die Herausforderungen im Zinsgeschäft zu dämpfen. Angesichts des fallenden Leitzinses verzeichneten erwartungsgemäss auch die Thurgauer Raiffeisenbanken im ersten Halbjahr einen tieferen Zinserfolg als im Vorjahr. Da die Thurgauer Raiffeisenbanken einen starken Fokus auf die Rekrutierung zusätzlicher Fachkräfte zur weiteren Stärkung der Beratungskompetenz und Kundennähe legten, fiel der Personalaufwand höher aus als im schweizerischen Schnitt. Entsprechend ging auch der Geschäftserfolg etwas stärker zurück. Bei den Kundenausleihungen, den Hypothekarforderungen und den Eigenmitteln konnten die Thurgauer Raiffeisenbanken – analog der Raiffeisen-Gruppe – überall zulegen.
Wie schätzen Sie die Bedingungen für Ihre Region fürs zweite Halbjahr ein?
Die Herausforderungen sind ähnlich wie in der ganzen Schweiz. Das verhaltene Weltwirtschaftswachstum dürfte sich auch im Thurgau eher belastend auswirken – verstärkt durch die Lage als Grenzkanton und die traditionell starken wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland. Dazu kommt die restriktive Zollpolitik der USA gegenüber der Schweiz. Mit Blick auf den Immobilienmarkt ist der Thurgau angesichts des Preisniveaus nach wie vor sehr attraktiv. In Anbetracht des Nullzinsumfelds dürfte sich die Preisdynamik am Thurgauer Eigenheimmarkt daher nochmals beschleunigen.
Welche Empfehlungen können Sie Ihren Firmenkunden geben insbesondere bei Unternehmenskrediten?
Das derzeitige Marktumfeld und die konjunkturelle Situation sind herausfordernd. Die unmittelbaren Auswirkungen sind aber je nach Unternehmen, Branche und Geschäftsmodelle sehr individuell und aufgrund der hohen Dynamik in dieser Thematik auch schwer abschätzbar. Wir begleiten und beraten unsere Firmenkunden in dieser Situation noch intensiver und bieten bei Bedarf Hand für Lösungen.

* Viele KMU sind sich der Risiken bei fremden Währungen nicht bewusst; oft wäre eine Absicherung ratsam. * Alexander Koch, Leiter Konjunktur- und Zinsanalyse bei Raiffeisen Schweiz, gibt im Interview Antworten zu Fragen rund um Währungs-Absicherungen. * Er referiert auch am «Inpirationskaffee» am 26. November um 7 Uhr im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg zum Thema «Exportieren? Mit Sicherheit! Wie Devisenmanagement, Absicherungen und Unterstützung Exportgeschäfte kalkulierbar machen».

* Die St.Galler Kantonsregierung hat sich in ihrer Schwerpunktplanung zum Ziel gesetzt, die Sicherheit und Krisenfestigkeit des Kantons auszubauen. * Dabei spielt der Schutz kritischer Infrastrukturen eine wichtige Rolle. * Dafür arbeitet der Kanton eng mit allen relevanten Akteuren zusammen.

* Nächstes Jahr verleiht die SGKB zum 15. Mal den «Startfeld Diamanten», die Auszeichnung für Jungunternehmen aus der Ostschweiz. * Teilnahmeschluss ist der 18. Januar 2026. * Für Jungunternehmen ist sowohl die finanzielle Unterstützung als auch der Wissens- und Netzwerkaufbau in der Anfangsphase wertvoll.