* Die Bedeutung von Import und Export für die Schweiz ist enorm. * Wichtig für eine Karriere in der Wirtschaft ist nicht nur das erlernte Wissen, sondern auch die gelebte Auslanderfahrung und das Networking über die Schweiz hinaus. * Deshalb organisiert die Akademie bei einigen Lehrgängen mehrtägige Studienreisen in wichtige Destinationen auf der ganzen Welt und vermittelt so bleibende Erfahrungen.
Die Zahl ist derzeit fast aktueller denn je: Mehr als jeder zweite Franken des Schweizer Bruttoinlandprodukts wird im Ausland verdient. Das bedeutet: Die Schweiz ist zwingend auf fähige Fachkräfte mit Auslanderfahrung und interkultureller Kompetenz angewiesen. Das wiederum eröffnet ausgezeichnete Karrierechancen für alle, die sich mit einer praxisnahen Weiterbildung auf die Chancen und (kulturellen) Stolpersteine beim Import und Export vorbereiten.
Grundlage für eine Karriere in der Wirtschaft ist nicht nur eine von der Unternehmensseite respektierte fachliche Ausbildung wie die der Akademie. Wichtig ist auch das Verständnis für aussenwirtschaftliche Zusammenhänge und Kundenbedürfnisse, auch wenn man nicht ins Ausland geht. Und das erfährt man am besten vor Ort. Das ist auch der Grund, warum bei den betriebswirtschaftlichen Lehrgängen der Akademie eine Studienreise ein fester Bestandteil der Weiterbildung ist (siehe Box). Dabei geht es für acht Tage beispielsweise nach Hongkong, Guangzhou, Schanghai, Peking oder nach Singapur, Vietnam oder mit den Bankstudierenden nach New York und dem Nachdiplomstudium in Digital Management ins Silicon Valley – alles wichtige Absatzmärkte für die Schweiz.
Zu Besuch bei Bühler in Wuxi
Bei den bisherigen Reisen gehörten beispielsweise Besuche der Niederlassungen von Schindler, Hilti, Bühler, Eugster Frismag oder St.Galler Druckguss (DGS) zum Programm (siehe Bilder). Im Mittelpunkt steht jeweils der Austausch mit Schweizer Expats, die teilweise schon Jahre im Land leben, sowie einheimischen Fachkräften. Gerade im informellen Gespräch öffnen sich für die Teilnehmenden der Akademie-Studienreisen ungeahnte Einsichten in länderspezifische Eigenheiten und Lebenskonzepte. Absolvierende der Lehrgänge erzählen nach ihrem Abschluss an der Akademie noch lange Jahre von ihren Eindrücken, Erlebnissen und den herzlichen Kontakten mit den einheimischen Mitarbeitenden.
Wertvolle Begegnungen und Gespräche am Ende des Tages
Neben den vielen Gruppen- und Einzelgesprächen ist der kulturelle Austausch ein Erfolgsfaktor für gelungene Studienreisen mit nachhaltiger Wirkung. Deshalb achtet die Akademie als Organisatorin auch darauf, dass bei gemeinsamen Abendessen und Sightseeing-Touren das lockere Gespräch nicht zu kurz kommt.
Schulleiter Thierry Kurtzemann, der solche Studienreisen bereits als Assistent an der Universität St.Gallen organisierte, zapft sein grosses Netzwerk an, um die Firmenbesichtigungen zu organisieren und ins Gespräch mit Expats zu kommen. Denn, so führt er an: «Weiterbildung ist heute eine ständige Pflicht. Aber einfach nur im Klassenzimmer oder online Wissen vermittelt zu bekommen, reicht nicht mehr. Deshalb verlegen wir das Klassenzimmer in die grosse Welt und in wichtige Absatzmärkte der Schweizer Wirtschaft. Die Studierenden erhalten so Einblicke, die man als Einzelreisender nicht erhält. Kulturelle Erfahrung und der Augenschein vor Ort sind durch nichts zu ersetzen. Studienreisen eröffnen neue Horizonte, sind teambildend und fördern das Networking.»
Die Zielorte und Eckwerte der Akademie-Studienreisen
Je nach Lehrgang stehen andere Länder und Städte auf dem Programm (Änderungen nicht ausgeschlossen):
– Dipl. Betriebswirtschafter/in Vertiefung General Management: Studienreise nach China, Vietnam, Singapur
– Dipl. Betriebswirtschafter/in Vertiefung Bankwirtschaft: Studienreise nach New York an die Wallstreet
– Dipl. Digital Business Manager/in NDS HF: Studienreise nach Silicon Valley (San Francisco)
Was die Studierenden über ihre China Reise sagen
«Es war der richtige Mix aus Kultur und Firmenbesuchen. Und der Einblick in reale Produktionsprozesse war mega spannend!» Olivier Schlegel
«Extrem eindrücklich fand ich die unmittelbare Nähe von Wohlstand und das sehr einfache Leben und wie hier in China beide auf nächster Nähe existieren.» Etienne Friolet
«Die meisten Teilnehmenden kannten sich vorher nicht, aber durch diese Reise und die gemeinsamen Erfahrungen ist wirklich etwas zusammengewachsen.» Kaia Fumagalli
Kosten und Organisation
Die Studienreisen dauern in der Regel 6 bis 8 Tage. Die Kosten für Flug, Transfers und Hotelaufenthalte tragen die Studierenden selber; insgesamt sind es in der Regel 3500 bis 4000 Franken. Alle Kosten für die Firmenbesuche und Workshops gehen zu Lasten der Akademie und sind Teil des Curriculums.
* Mit dem Studiengang «Dipl. Marketingmanager/in HF» an der Akademie St.Gallen legt man den Grundstein für eine Marketing-Karriere und lernt, Märkte erfolgreich zu bearbeiten. * Die Durchführung im Oktober ist bereits garantiert, der Lehrgang findet jeweils mittwochs und freitags als Präsenzunterricht mit Livestream statt. * Am 25. September gibt es dazu eine Info-Veranstaltung.
* Responsible Leadership nimmt im Weiterbildungsprogramm des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten der HSG eine zentrale Rolle ein. * Der Block 1 des Seminars «Responsible Leadership» findet vom 27. bis 29. November 2025 statt, Block 2 vom 15. bis 17. Januar 2026. * Professorin Antoinette Weibel und Weiterbildungsleiterin Dr. Meike Wiemann-Hügler erklären, wieso Vorbilder in der Führung heute wichtiger denn je sind und was sie ausmacht.
* AI Bridge und digitalswitzerland lancieren ein Swiss AI Accelerator Program. * Es ist eine dreimonatige Initiative, die am 24. September startet und Schweizer Unternehmen dabei unterstützt, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz wettbewerbsfähig zu bleiben. * Abonnentinnen und Abonnenten von «Business Class Ost» erhalten exklusiv 20 Prozent Rabatt!