* Branding ist mehr als ein hübsches Logo – es geht um Emotionen. * Gefragt sind Authentizität und eine klare Haltung. * Bei einem Wettbewerb der Digicube AG kann man ein professionelles Corporate Design gewinnen.
Im digitalen Zeitalter reicht es nicht, ein schickes Logo und einen flotten Slogan ins Schaufenster zu hängen. Branding ist heute die hohe Kunst, einer Marke Bedeutung zu geben – und zwar so, dass Menschen nicht nur erkennen, sondern auch fühlen, was dahintersteckt. Marken, die keine Emotionen wecken, verschwinden schneller im Informationsrauschen, als man «Skip Ad» klicken kann.
Authentizität: Kein ECOtainment, bitte!
Die Zeiten des Schönredens sind vorbei. Konsumenten durchschauen Blender sofort. Sie wollen Marken, die Haltung zeigen – nicht nur auf Plakaten, sondern im echten Leben. Patagonia, Armedangels & Co. machen es vor: Wer konsequent für seine Werte steht, gewinnt loyale Fans statt flüchtiger Käufer und Käuferinnen.
Personalisierung und Co-Creation: Mach deine Kunden zu Mitspielern
«One size fits all»? Klingt nach 90er-Jahre-Werbung. Heute erwarten Kunden Produkte, Services und Kampagnen, die auf sie zugeschnitten sind – und sie wollen mitreden. Co-Creation ist kein Buzzword, sondern ein Turbo für Markenbindung. Wer seine Community einbindet, bekommt keine Kunden, sondern Markenbotschafter und -botschafterinnen.
Digitales Branding: Von Insta bis TikTok
Ohne digitale Präsenz bleibt deine Marke unsichtbar. Instagram, TikTok, LinkedIn – diese Plattformen sind längst unverzichtbar. Marken schaffen es dann, relevant zu sein, wenn sie digitale Erlebnisse kreieren, die Menschen wirklich ansprechen und nachhaltig in Erinnerung bleiben. Dabei zählt nicht nur Reichweite, sondern vor allem Authentizität und eine klare Markenbotschaft. Wer es schafft, online echten Mehrwert zu bieten, baut langfristiges Vertrauen und eine starke Community auf.
Purpose oder: Wofür stehst du eigentlich?
Produkte können alle machen. Aber wofür stehst du? Marken mit Haltung und Mission gewinnen Vertrauen – und Kunden. Purpose ist kein Marketing-Gag, sondern Business-Strategie. Wer’s ernst meint, gewinnt. Wer’s faked, fliegt auf.
Fazit
Branding ist kein Zuckerguss, sondern der Kern deiner Marke. Wer jetzt auf Authentizität, digitale Schlagkraft und echten Purpose setzt, wird nicht nur überleben, sondern die Spielregeln neu schreiben. Alle anderen? Werden gnadenlos weggefiltert.
Die 5 goldenen Regeln für digitales Branding
1. Be real – nicht perfekt. Niemand vertraut Robotern im Anzug.
2. Zieh die Leute rein. Mach aus Konsumenten Mitgestalter.
3. Sei da, wo deine Zielgruppe ist. Spoiler: Sie ist online.
4. Hab Haltung. Werte sind das neue Marketingbudget.
5. Experimentiere! Wer stillsteht, ist morgen vergessen.
Marke 350: Gewinnen Sie ein Corporate Design
25 Jahre Erfahrung, 349 Markenentwicklungen, über 150 Markenkonzepte und unzählige prägende Auftritte für Unternehmen, Organisationen und Institutionen: digicube und ihr Team feiern einen Meilenstein – die 350. Markenentwicklung. Und dieses Jubiläum soll nicht nur gefeiert, sondern verschenkt werden.
Unternehmen, KMU, Institutionen und Organisationen haben die einmalige Chance, ein professionelles Corporate Design zu bekommen – egal, ob Logoneuentwicklung, Redesign oder Produktlogo.
«Ein gutes Logo ist mehr als ein schönes Bild. Es ist Identität, Haltung und Wiedererkennung. Es schafft Aufmerksamkeit und trägt die Marke langfristig nach aussen», erklärt Markenprofi Leone Ming. Manuel Zangger, Vertriebsleiter der in Schaan ansässigen digicube AG, ergänzt: «Mit unserem Wettbewerb möchten wir die Kraft des digitalen Brandings sichtbar machen – indem wir ganz analog ein komplettes Corporate Design verlosen.»
Warum teilnehmen?
• Einzigartige Chance: Professionelles Corporate Design im Wert von 20’000 Franken
• Starke Wirkung: Ein Logo, das Aufmerksamkeit schafft und Wiedererkennung sichert
• Individuelle Entwicklung: Egal ob Neuauftritt oder Rebranding – die Gewinnerin/der Gewinner erhält ein massgeschneidertes Design
Teilnahmebedingungen: Alle Unternehmen, KMU, Organisationen und Institutionen können teilnehmen. Die Anmeldung ist einfach: www.digicube.ch/marke350. Einsendeschluss ist der 30. August 2025.
* Der Bussnanger Schienenfahrzeugbauer Stadler stockt die Flotte bei der schwedischen Roslagsbanan um zehn Fahrzeuge auf. * Es handelt sich um eine Spezialkonstruktion für eine Schmalspurstrecke. * Der Auftrag hat einen Wert von 94 Millionen Franken.
* Der Widnauer Kunststoffverarbeiter Plaston schreibt nach dem Ausstieg aus dem US-Geschäft mit Luftbefeuchtern nach zwei Jahren wieder Gewinn. * Auch unter das chinesische Geschäft wurde ein Schlussstrich gezogen. * Die Rheintaler Gruppe hat 346 Mitarbeitende.
* Die zwei Schweizer Marktführer bei Storen und Sonnenschützen liefern sich über ihre Tochtergesellschaften einen juristischen Showdown vor den Kölner Gerichten. * Angezettelt wurden die Verfahren von der Weinor GmbH & Co. KG., einer Tochterfirma der Griesser AG in Aadorf TG. * Beschuldigte ist eine Tochter der Schenker Storen AG, die alle Vorwürfe zurückweist.