* Die Firma Geobrugg erhielt den Zuschlag für zwei Projekte am Hungaroring, der Formel1-Rennstrecke im ungarischen Mogyoród. * Das Unternehmen aus Romanshorn liefert seit über 10 Jahren Schutzzäune für Rennstrecken. * Auf der Start-Ziel-Geraden wurden über 300 Meter Betonelemente und Zaunaneele installiert.

Nach mehreren erfolgreichen Installationen in den vergangenen Jahren erhielt die Firma Geobrugg 2025 erneut den Zuschlag für zwei Projekte am Hungaroring, der Formel1-Rennstrecke im ungarischen Mogyoród.
Im Abschnitt entlang der Start-Ziel-Geraden vor der neu errichteten Haupttribüne wurden über 300 Meter Betonelemente und Zaunpaneele installiert. Zusätzlich wurden zwei neue, 6 Meter lange Zugangstore am Anfang und Ende des Abschnitts montiert, um einen sicheren Zugang zur und von der Rennstrecke zu ermöglichen. Eine weitere Installation kam Ende Juli im Bereich der Kurve 2 zum Abschluss: Dort wurde eine neue Zuschauerzone geschaffen. Fast 150 Meter des mobilen Geobrugg-Debris-Fence-Systems gewährleisten heute die Sicherheit der Besucher. Mit dieser Erweiterung ist ein Grossteil des Bereichs der Kurve 2 mit Geobrugg-Sicherheitszäunen ausgestattet.
---------------
Die Romanshorner Firma Geobrugg liefert seit über 10 Jahren Schutzzäune für Rennstrecken. Sie werden weltweit auf eingesetzt, unter anderem auf 18 Formel-1-Strecken sowie Strecken für MotoGP, NASCAR und INDYCAR. Die Stahldrahtnetze und Dienstleistungen überwachen und schützen seit 1951 vor Naturgefahren wie Steinschlag, Erdrutsch, Murgang, Lawinen oder Küstenerosion. Sie gewährleisten Sicherheit im Berg- und Tunnelbau sowie auf Motorsportstrecken, in der Industrie und in Testanlagen.

* Der St.Galler und der Thurgauer Gewerkschaftsbund erachten die Zahl der Betriebsschliessungen in der Ostschweizer Industrie als «besorgniserregend». * Auch die Handelskammern und die Kantone St.Gallen und Thurgau weisen auf die angespannte Lage in der Industrie hin. * In den letzten Wochen wurden in der Region geschätzt 1000 Arbeitsverträge aufgelöst.

* Die Druckguss-Systeme St.Gallen stellt Bauteile aus Aluminium und Magnesium für die Autoindustrie her. * Wegen der anhaltenden Krise in der deutschen Automobilindustrie verlagert die DGS nun den Guss der Aluteile an den Standort in Tschechien. * Bis Mitte 2026 werden deshalb in St.Gallen 80 von 310 Stellen abgebaut.

* «Veloplus» und «Flawa iQ» heissen die beiden Siegerteams des WTT Young Leader Awards 2025. * Mit rund 600 Gästen in der Tonhalle St.Gallen zelebrierte die FH OST am 29. Oktober herausragende Arbeiten junger Wirtschaftstalente. * OST-Rektor Daniel Seelhofer sagte, Bildung sei nicht das Füllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen – und lobte: «In den Praxisprojekten brennt es lichterloh.»