* Der «Greenovation Summit» ist die grösste regionale Tagung für Entscheidungsträger in KMU im Bereich Nachhaltigkeit. * Der Anlass findet am 23. Oktober 2025 zum zweiten Mal im Cubic der Firma Bühler in Uzwil statt. * Innovative Unternehmen werden im Rahmen des Summits mit einem Award ausgezeichnet.
Der «Greenovation Summit» ist die grösste regionale Tagung für Entscheidungstrager:innen in KMU im Bereich Nachhaltigkeit. Die Tagung entspringt einer Initiative von Galledia und hat zum Ziel, nachhaltige Konzepte von Ostschweizer Unternehmen und Organisationen sichtbar zu machen.
Der Greenovation Award wurde am 12. September 2024 zum ersten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Unternehmen aus der Ostschweiz für ihre Nachhaltigkeits-Initiativen. Eine Jury aus Experten der Fachhochschule Ost und TFY-Consult zeichneten drei Unternehmen aus, die sowohl hohe Nachhaltigkeitskriterien als auch Wirksamkeitskriterien erfüllten.
Auch in diesem Jahr werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit Blick auf Nachhaltigkeit besonders innovative Ansätze verfolgen und damit echte Wirkung erzielen.
👉 Kennen Sie eine Firma, die diesen Preis 2025 verdient, oder möchten Sie sich mit Ihrem Unternehmen selber für den Award bewerben, dann schreiben Sie uns hier!
* Die Debatte um die Individualbesteuerung wird von Gegnern häufig auf einer ideologischen Ebene geführt. * Dies hat auch ein kürzlich publizierter Kommentar auf diesem Medium verdeutlicht. * Dabei geht es in Wahrheit um eine faire, zeitgemässe und transparente Steuerordnung, die den unterschiedlichen Lebensrealitäten von Menschen in der Schweiz gerecht wird.
* Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist ein emotionaler Prozess, weil es oft um die Übergabe des eigenen Lebenswerkes geht. * Trotzdem ist es essenziell, den Fokus auch auf rechtliche und finanzielle Aspekte zu legen. Zudem ergeben sich steuerliche Fragen, die frühzeitig geklärt werden sollten. * Ein Gespräch mit David Brönimann, Jurist und Steuerexperte in der Unternehmensnachfolgeberatung der St.Galler Kantonalbank, über typische Fallstricke.
* Raiffeisen Schweiz hat die aktuell laufende Strategieperiode um ein Jahr verlängert. * Als Grund gibt die Bankengruppe die personelle Neuaufstellung in der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat an. * Das noch zu bestimmende Verwaltungsratspräsidium wie auch der neue CEO Gabriel Brenna sollen die Gruppenstrategie aktiv mitgestalten können.