* Heute am 1. Oktober wird europaweit der Tag der Stiftungen begangen. * Ein Beispiel sind die Josef-Wagner-Stiftungen, die auch in Altstätten vertreten sind. * Sie greifen das Motto des Deutschen Stiftungstages auf: «Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken».

«Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken». Auch die Josef-Wagner-Stiftungen in Friedrichshafen und Altstätten greifen zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober das Motto des Deutschen Stiftungstages 2025 auf und verweisen auf die Bedeutung für die Gesellschaft.
Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das soll beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober sichtbar werden. In Deutschland gab es 2024 über 26’000 und in der Schweiz nahezu 14’000 Stiftungen gemäss Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und dem Schweizer Stiftungsreport.
«Den meisten Stiftungen geht eine Erfolgsgeschichte voraus. Die Ausgangsbasis dafür war in vielen Fällen eine Vision, eine Idee oder eine Überzeugung, die von einer Person oder einer Gruppe von Menschen beharrlich, konsequent und mutig umgesetzt wurde. Dies auch oder gerade wegen Fehlschlägen und Widerständen, getragen durch den Glauben an die eigenen Fähigkeiten», unterstreicht Hubert Riek, Vorsitzender und Präsident der Josef-Wagner-Stiftungen, die Bedeutungen von Stiftungen.

Bezogen auf die Josef-Wagner-Stiftungen in Deutschland und in der Schweiz wird das Erbe von deren Stifter Josef Wagner gemäss seinem Stiftungsauftrag von seinen Stiftungen verwaltet und fortgeführt. Die Werte von Josef Wagner, für die er stand und die ihn ausgemacht haben, werden in seinem Unternehmen auch heute noch gelebt, 38 Jahre nach seinem Tod.
Zu den Josef-Wagner-Stiftungen
Die Josef-Wagner-Stiftungen bestehen seit über 50 Jahren und werden durch einen unabhängigen fünfköpfigen Stiftungsvorstand (Deutschland) bzw. Stiftungsrat (Schweiz) geführt. Mit den Stiftungserträgen werden die gemeinnützigen und mildtätigen Aufgaben finanziert, die Josef Wagner als Stiftungszweck festgelegt hat.

* Stadler Rail soll die Umwelt zeitweise übermässig belasten, erklärt «SRF Investigativ» in einer umfassenden Recherche. * Gesundheitsschädliche VOC-Schadstoffe, die beim Lackieren entstehen, gelangen seit Jahren in die Luft, der Einbau von Filtern soll verzögert worden sein. * Die Kantone St.Gallen und Thurgau sollen die Firma zum Handeln aufgefordert haben, aber nicht nachdrücklich genug.

* Die gemeinsame Bewerbung der Ostschweiz, getragen von Kantonen, Stadt, Gemeinden der Region sowie Gewerbe und Industrie, hat überzeugt. * Die Stiftung SwissSkills hat entschieden, die nationalen Berufsmeisterschaften in die Ostschweiz zu vergeben. * Alle Beteiligten sind hochmotiviert, sich für die Stärkung der Berufsbildung in der Ostschweiz zu engagieren und nachhaltige Impulse zu setzen.

* Der Ausserrhoder Regierungsrat hat 102’250 Franken aus dem Lotteriefonds an gemeinnützige Institutionen vergeben. * 50’250 Franken davon erhalten gemeinnützige Institutionen im Kanton. * Das sind das Projekt «benephone» von Benevol St.Gallen (vor allem für in AR selbst organisierte Telefongruppen), an Pro Senectute AR sowie an die Stiftung Tosam.