* Die Schweiz ist einer der wichtigsten Philanthropie-Standorte weltweit. * Eine Übersicht über die Situation in den einzelnen Ostschweizer Kantonen gibt es bei der StiftungSchweiz. * Das Verzeichnis von StiftungSchweiz umfasst die meisten Schweizer Stiftungen, also Förderstiftungen und Projektträger.
Der Schweizer Stiftungssektor konsolidiert sich zunehmend. 2024 wurden 268 Stiftungen gelöscht und 298 Stiftungen neu gegründet, was einem Nettowachstum von 30 Stiftungen entspricht. Insgesamt gibt es in der Schweiz somit 12’722 gemeinnützige Stiftungen. Fast die Hälfte (49,1 Prozent) kann als Förderstiftungen bezeichnet werden, die einen jährlichen Zweckaufwand von mindestens 6 Milliarden Franken haben. Die vier möglichen Aufgaben von Stiftungen sind die Unterstützung, Investitionen, die Kompetenzentwicklung und die partizipative Transformation (hier vor allem die Gemeinschaftsbildung).
Genauere Zahlen, auch für einzelne Kantone, gibt es derzeit bis Ende 2023. 2023 gab es 13’721 aktive Stiftungen in der Schweiz – 88 mehr als im Vorjahr. Das gesamte Stiftungsvermögen betrug 2023 rund 140 Milliarden Schweizer Franken.
Das Stiftungsverzeichnis von Stiftungschweiz bringt Fundraiser:innen, Förderorganisationen und Projekte aus der Ostschweiz effizient und intuitiv zueinander. Auch Stiftungsverwalter:innen und -berater:innen sowie Privatpersonen finden dank des dort vorhandenen Such- und Matching-Systems die passenden Förderorganisationen, gemeinnützige Organisationen und entsprechenden Kontakte. Als Plattform für digitale Philanthropie bietet stiftungschweiz.ch aufbereitete Neuigkeiten und Einblicke in die Schweizer Welt der Gemeinnützigkeit. Hier deren Angaben für die Ostschweiz:
Die Stiftungslandschaft im Kanton St.Gallen
Der Kanton St.Gallen zählte 2023 laut Schweizer Stiftungsreport insgesamt 531 Stiftungen. 16 Stiftungen wurden innerhalb des Jahres neu gegründet und 8 Stiftungen aufgelöst. Die Wachstumsrate im Kanton St.Gallen beträgt somit 1,5 Prozent. Gesamthaft wächst die Schweizer Stiftungslandschaft allgemein, und sie wird vielfältiger und einflussreicher. Diese positive Entwicklung und die Zunahme der Stiftungen sprechen für eine attraktive Stiftungslandschaft und zahlreiche gemeinnützige Organisationen, Organisationen und Privatpersonen, die diese unterstützend und operativ mitgestalten.
Rund um die Universität St.Gallen haben sich zahlreiche Förderorganisationen, Projekte und Initiativen gebildet, die sich grösstenteils auf die Förderbereiche Bildung, Kunst und Kultur sowie Forschung, Wissenschaft oder Entwicklung konzentrieren. Im gesamten Kanton sind Politik, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Soziales und Gesundheit stark vertretene Bereiche. Prinzipiell sind Stiftungen in St.Gallen in allen Themenbereichen tätig: Stiftungen für spezielle Nischenthemen wie die Ostschweizerische Stickfachschule St.Gallen oder Stiftungen für eine breit gefächerte Unterstützung verschiedener gemeinnütziger Institutionen – alle Förderorganisationen folgen einem klaren thematischem Konzept und wählen förderfähige Projekte nach eigenen Richtlinien und Voraussetzungen.
Die Liste der meisten Stiftungen im Kanton St.Gallen findet sich hier. (Das Verzeichnis für alle genannten vier Kantone umfasst auch Folgeseiten.)
Die Stiftungslandschaft im Kanton Thurgau
Im Kanton Thurgau sind 264 gemeinnützige Stiftungen aktiv. Die Stiftungsdichte ist im Kanton mit 9 Stiftungen auf 10’000 Einwohnende niedriger als im Schweizer Durchschnitt. Viele der Thurgauer Stiftungen sind vordergründig im regionalen Bereich und innerhalb des Kantons tätig. Förderorganisationen in Thurgau beziehen aber auch Gesuche aus den anderen Kantonen der Ostschweiz in ihre Förderungen mit ein, umgekehrt haben Organisationen sowie Projekte aus Thurgau gute Chancen bei Stiftungen umliegender Kantone. Neben der thematischen Nähe ist für Fundraiser:innen bei der Suche nach geeigneten Förderorganisationen auch die geografische Nähe von Bedeutung. Daher kontaktieren Fundraiser üblicherweise zunächst mögliche Förderer in näherer Umgebung und mit direktem Bezug zum Zweck der Organisation und breiten dann ihre Gesuche immer weiter aus. Mit Stiftungsverzeichnissen wie stiftungschweiz.ch ist es möglich, anhand der Filtermöglichkeiten gezielt nach passenden Stiftungen und Projekten in der Region, aber auch darüber hinaus, zu suchen.
Die Stiftungen in Thurgau sind so vielfältig wie die ansässigen Projekte und Institutionen. Die Förderbereiche Kultur, Sport und Entwicklungszusammenarbeit gelten als Schwerpunkte. Stiftungen, die sich auf die Bereiche Bildung und Forschung sowie Umweltschutz konzentrieren, sind im Kanton Thurgau ebenso zugegen. In der Stiftungslandschaft Thurgau entstehen durch die Nähe zu Deutschland regelmässig internationale Zusammenarbeiten und Kooperationen. Das ist sehr erfreulich, das Stiftungsrecht der beiden Länder unterscheidet sich jedoch in vielerlei Hinsicht grundlegend. Stiftungen, die grenzüberschreitend tätig sind, haben in der Regel gute Einblicke in rechtliche Formalien. Eine Vernetzung von deutschen und Schweizer Stiftungen kann hilfreich sein, bilaterale Projekte erfolgreich zu finanzieren und umzusetzen.
Die direkte Unterstützung und Förderung von Menschen in Not ist für viele Thurgauer Stiftungen ein wichtiger zu fördernder Bereich. Stipendien für talentierte junge Menschen zählen ebenso dazu wie Nothilfe für von Armut betroffene Personen, Obdachlose und bedürftige Familien. Auch die Mütterhilfe in Form von finanzieller, beratender und unterstützender Betreuung trägt zu dem Wohlsein von Kindern, Müttern und Familien bei.
Die Liste der meisten Stiftungen im Kanton Thurgau findet sich hier.
Die Stiftungslandschaft im Kanton Appenzell Innerrhoden
Ende 2023 zählte Appenzell Innerrhoden 38 Stiftungen. Verglichen zu seiner Bevölkerungsdichte, liegt der Kanton mit 23 Stiftungen auf 10’000 Einwohnende laut dem« Stiftungsreport 24» weit vorne – auf Platz 7 und damit weit über dem nationalen Durchschnitt von 15,4 Stiftungen.
Wo die Förderungsschwerpunkte liegen, offenbart ein Blick in die Stiftungsplattform von StiftungSchweiz: 17 Stiftungen sind im Bereich Kultur aktiv, 16 nehmen sich sozialen Themen an, und 13 fördern die Bildung. Stiftungen setzen also vor allem dort an, wo sich Lücken bilden. Sie fördern vielfach die Aus- und Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen der lokalen Gesellschaft. Andere Stiftungen im Kanton widmen sich spezifisch den armen oder bedürftigen Menschen in der Umgebung.
Die Liste der meisten Stiftungen im Kanton Appenzell Innerrhoden findet sich hier.
Die Stiftungslandschaft im Kanton Appenzell Ausserrhoden
Ende 2023 zählte Appenzell Ausserrhoden 119 Stiftungen und besetzt mit 21,2 Stiftungen auf 10’000 Einwohnende den Platz acht im nationalen Vergleich – direkt hinter dem kleineren Nachbarkanton Appenzell Innerrhoden (siehe oben). Mit einem Nettowachstum von 2,5 Prozent weist der Kanton eine überdurchschnittlich grosse Entwicklung verglichen zur gesamten Nation auf.
Stiftungen im Appenzell Ausserrhoden fördern traditionsreiche Projekte sowie gemeinnützige und kulturelle Werke der lokalen Bevölkerung. Weitere Stiftungen bezwecken die Erhaltung von Naturlandschaften und historischen Objekten, die wichtige Merkmale des Kantons darstellen. Sonst sind wie auch im Nachbarskanton Appenzell Innerrhoden die meisten Stiftungen in den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung aktiv. Dies zeigt der Blick in die Datenbank der Stiftungsplattform von StiftungSchweiz: 53 Stiftungen konzentrieren sich auf soziale Dienste, 52 fördern Kunst und Kultur, und 37 legen den Schwerpunkt auf Bildung.
Die Liste der meisten Stiftungen im Kanton Appenzell Ausserrhoden findet sich hier.
Vier Trends bei Stiftungen
Quelle: Der Schweizer Stiftungsreport 2025
* Stefan Bamberger, CEO der Gossauer Fluidbot, wurde zum «Digital Shaper Ostschweiz 2025» gewählt. * Mit seiner Entwicklung autonomer Roboter zur Überwachung von Trinkwasserleitungen setzt er Massstäbe in der digitalen Transformation kritischer Infrastrukturen. * Er setzte sich im Online-Voting auf eastdigital.ch klar durch und wurde an der Digital Conference Ostschweiz im Einstein Congress St.Gallen offiziell ausgezeichnet.
* Die Ernst Sutter AG integriert die Brühwurstproduktion ihres Standorts St.Gallen-Winkeln in den Standort Gossau. * Dort entsteht ein neues Kompetenzzentrum für Fleischwaren. * Der Spatenstich erfolgte am 26. September 2025.
* Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat der VIAS Rail GmbH den Zuschlag für den Betrieb der Linien S 5, S 8 und RE 41 erteilt. * Für den Einsatz auf diesen Strecken wird Stadler insgesamt 36 moderne Flirt-XL-Triebzüge liefern. * Sie wurden speziell für die Anforderungen des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr konzipiert.