
Von Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenVon Montag bis Freitag schicken wir Ihnen die wichtigsten Wirtschaftsmeldungen der Ostschweiz per E-Mail.
Jetzt abonnierenEXKLUSIV
PAYWALL
PAID CONTENT
KOMMENTAR
* Die Rhema Messe auf der Allmend in Altstätten wurde den ersten drei Tagen von 20’000 Personen besucht. * Rund 200 Ausstellerinnen und Partner präsentieren sich an der Rhema 2025; die Messestandplätze sind ausverkauft. * Am Donnerstag, 1. Mai, findet der «Gwerblertag» statt.
* Die Abraxas Informatik AG steigerte den Ertrag 2024 um 3,8 Prozent auf 214,5 Millionen Franken. * Dank Effizienzmassnahmen verbesserte sich das operative Ergebnis signifikant auf 4,6 Millionen Franken. * Abraxas mit Hauptsitz in St.Gallen beschäftigt rund tausend Mitarbeitende in allen Sprachregionen.
* Die Rhema Messe auf der Allmend in Altstätten wurde den ersten drei Tagen von 20’000 Personen besucht. * Rund 200 Ausstellerinnen und Partner präsentieren sich an der Rhema 2025; die Messestandplätze sind ausverkauft. * Am Donnerstag, 1. Mai, findet der «Gwerblertag» statt.
* SFS in Heerbrugg fördert die umweltfreundliche Mobilität der Mitarbeitenden und tritt per 6. Mai der Mobilitätsallianz Ostschweiz bei. * Neu werden ÖV-Tickets subventioniert, die Parkplätze kosten neu bis zu 10 Franken pro Tag. * Der Vorsteher des St.Galler Volkswirtschaftsdepartements Beat Tinner erhofft sich durch die Massnahme eine Reduktion der Staus.
* Alle Lola-Getränke, auch alkoholfreie Biere, werden neu in der Schweiz bei der Brauerei Locher in Appenzell produziert. * Bisher wurden die Biere im bayerischen Nittenau und die Süssgetränke im Südschwarzwald gebraut. * Entscheidend für den Wechsel war, dass die Brauerei Locher auf ressourcenschonende Produktion, lokale Zutaten und innovative Verfahren setzt.
* Das Wallis wird sich an der Olma 2025 als wirtschaftlich vielfältig positionieren und Tradition sowie Innovation betonen. * Der Messeauftritt soll den Walliser Tourismus fördern. * Die grösste Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung findet vom 9. bis 19. Oktober statt.
* Die Website des Kantons St.Gallen führt eine KI-gestützte Suche ein, um bei Anfragen eine effizientere Informationsbeschaffung zu ermöglichen. * Bis am 28. Mai läuft eine öffentliche Testphase, um die Suchleistung zu verbessern. * Danach wird über die Einführung der KI-Suchfunktion entschieden.
* Die Migros Zürich schliesst Selbstbedienungs-«Teo»-Läden, da das Konzept wirtschaftlich nicht überzeuge. * Bei der Migros Ostschweiz hingegen will man das Konzept weiter ausbauen. * Seit ein paar Wochen gibt es einen «Teo» im Riethüsli-Quartier von St.Gallen.
* An der Mitgliederversammlung des Gewerbevereins Teufen wurde Nadja Hipp zur neuen Präsidentin gewählt. * Als Mitinhaberin der f5agentur mit Fokus auf strategisches Marketing und digitales Service Design kennt sie die Herausforderungen von KMU. * Sie übernimmt das Amt von Thomas Schirmer, der nach sechs Jahren zurücktrat.
* Die 41-jährige Angela Koller (Mitte-Partei) wurde als erste Frau zur stillstehenden Frau Landammann von Appenzell Innerrhoden gewählt. * Die ehemalige Präsidentin des Arbeitnehmerverbandes und Grossrätin setzte sich gegen ihre Mitbewerber durch. * Angela Koller führt zukünftig als erste Frau das Erziehungsdepartement in Appenzell Innerrhoden.
* Markus Bischoff wird seine neue Funktion am 1. Juni 2025 antreten und folgt auf Dr. med. Reinfried Brei, der in Pension geht. * Er hat Diplome in Intensivmedizin und Anästhesie. Zusätzlich absolvierte er Weiterbildungen zum M. Sc. Technische Medizin und einen EMBA der HSG. * Derzeit ist er Leiter der Intensivmedizin und des Notarztstandorts an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Rettungsmedizin in Grabs.
* Bülent Atalay, derzeit Leiter der Generalagentur St.Gallen, wird per 1. Mai neuer Leiter Vertrieb Privatkunden der Visana. * In seiner neuen Funktion verantwortet der 48-Jährige sämtliche Aufgaben in der Kundenbetreuung und -gewinnung im Bereich Privatkunden. * Der in Schaffhausen geborene Atalay ist ausgebildeter Marketing- und Verkaufsleiter.
* Samuel Schär soll 2026 zum CEO von Bühler ernannt werden. * Schär arbeitet seit 20 Jahren bei Bühler und ist derzeit Leiter der weltweiten Services-und-Sales-Organisation. * Stefan Scheiber kandidiert als Verwaltungsratspräsident des Uzwiler Konzerns und somit als Nachfolger von Calvin Grieder.
* Der Verwaltungsrat der Pizolbahnen AG hat Christian Kubli aus Azmoos zum neuen Geschäftsführer ernannt. * Der neue CEO wird seine Position am 1. Juni 2025 antreten. * Der vorherige CEO, Reto Staub, hat das Unternehmen Anfang Jahr nach etwa zwölf Monaten bereits wieder verlassen.
* Der jetzige Interims-CEO Christian Poerschke hat einen Konkurrenten für den CEO-Posten weniger, trotz fehlender Fronterfahrung. * Offen ist, ob es nicht eine weibliche Besetzung geben soll, etwa mit Susanne Thellung, Ex-Chefin der Schwyzer Kantonalbank. * Seit Jahresbeginn suchen die Berater von Egon Zehnder nach dem Nachfolger von Heinz Huber.
* Das St.Gallen Symposium auf dem HSG-Campus ist eine geschlossene Veranstaltung. Aber sie hat einen öffentlichen Teil in Lokalitäten in der Stadt. * Vom 4. bis 8. Mai finden aber auch öffentliche Neben-Veranstaltungen statt. * Eine frühzeitige Anmeldung ist sehr empfehlenswert.
* Wie sich der Ostschweizer Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum heue behaupten kann, wird am am 20. Mai disziplinen- und generationenübergreifend am EcoOst St.Gallen Symposium diskutiert. * Im Fokus: die Ermöglichung eines Generationendialogs zwischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. * Mit dabei ist Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin und Direktorin des Seco.
* Am Education-Seminar lernt man von erfahrenen Business Angels, wie man ein Startup-Portfolio aufbaut und worauf man achten muss. * Die frühabendliche Veranstaltung vom 7. Mai findet im Innovationspark Ost an der Lerchenfeldstrasse in St.Gallen statt. * Tickets gibt es für 50 Franken, sie können online gekauft werden.
* Bei den Green Days des Netzwerks St.Galler Energie 2030 geht es um erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft zur Chance für innovative KMU. * Die Veranstaltung mit spannenden Referentinnen und Referenten findet am 9. Mai an der Lerchenfeldstrasse in St.Gallen statt. * Der Eintritt ist kostenlos und funktionert via Online-Anmeldung. Die Platzzahl ist beschränkt.
* Der Kurs bietet Politiker:innen einen praktischen Einstieg in den verantwortungsvollen Einsatz von KI. * Teilnehmende lernen Chancen-Risiken-Abwägung spezifisch für den Schweizer Kontext. * Organisiert wird der Kurs von Pace Communication, Stach Rechtsanwälte und TKF.
* Der sechssemestrige Lehrgang «dipl. Betriebswirtschafter/in HF – mit Vertiefung General Management» hat bereits viele Karrieren beflügelt. * Ein Erfolgsfaktor ist die konsequente Ausrichtung an den Anforderungen aus der Praxis. * Im Interview geben zwei Absolventen Auskunft darüber, warum sie diese Weiterbildung gewählt haben und warum dies die richtige Wahl war.
* Die nächste dreisemestrige Weiterbildung an der Akademie St.Gallen beginnt am 25. April 2025. * Es gibt eine Tages- und eine Abendvariante; der Zugang ist wahlweise vor Ort oder via Teams. * Erstmals am 19. März findet vor Ort ein Infoanlass statt, danach gibt es noch mehrere Online-Infoanlässe.
* In der ganzen Welt gebe es keine internationaleren Business-Schools als in der Schweiz, sagt die Wirtschaftszeitung. * Die Uni St.Gallen und das IMD glänzen mit der «Triple Crown», der Akkreditierung durch die Qualitätsprüfer AACSB, AMBA und EFMD. * In internationalen Rankings wie etwa der «Financial Times» führen die beiden Business Schools.