* Mit dem OpenAir St.Gallen und dem Schwingfest finden gleichzeitig zwei Grossveranstaltungen in der Stadt St.Gallen statt. * «Business Class Ost» hat eine Analyse vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen eingeholt. * Strategisches Interesse hat der Kanton vor allem an wiederkehrenden Veranstaltungen.
* Warum publizieren Medien die einen Fachartikel und die anderen nicht? * Wer die hier besprochenen sechs Aspekte berücksichtigt, erhöht die Chancen. * Da die Publikumsmedien Budgetprobleme haben, spielen auch finanzielle Punkte eine Rolle.
* Am Donnerstag, 26. Juni, findet im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen ab 16 Uhr der CEO-Talk statt. * Nach einem Kurzreferat von Stiftungs-CEO Martin Bachofner über aktuelle Herausforderungen gibt es eine offene Diskussionsrunde. * Die Platzzahl ist beschränkt, letzte Anmeldungen sind noch möglich.
* Beim «Inspirationskaffee» in Heerbrugg diskutierten Persönlichkeiten der Rheintaler Immobilienbranche und Bankenvertreter über die Situation und mögliche Strategien. * Fast hundert Menschen besuchten den frühmorgendlichen Anlass, organisiert von den Raiffeisenbanken Unteres Rheintal und Mittelrheintal sowie Galledia Event. * Kernthemen waren die Zinsen und Marktkräfte, nachhaltiges Bauen, Kreditvergaben und steigende Kosten.
* Andrea Cristuzzi, Geschäftsführerin der Cristuzzi-Gruppe in Widnau, und Matthias Hutter, CEO der CasaInvest Rheintal AG, geben im Doppelinterview Antworten auf aktuelle Fragen. * Die beiden beurteilen die Herausforderungen des Rheintaler Immobilienmarkts. * Beide sind zusammen mit Fredy Hasenmaile, Chefökonom Raiffeisen Schweiz, und Moderator Mathias Weder, Leiter Firmenkundenberatung Raiffeisenbank Mittelrheintal, auf dem Podium am «Inspirationskaffee» am 21. Mai im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg.
* Der geplante Stellenabbau und der Wegfall des Holdingsitzes der Helvetia Versicherung macht Sorgen. * Befürchtet werden steuerliche Mindereinnahmen für die Stadt und den Kanton St.Gallen, doch das trifft nicht zu. * Andere Faktoren sind für die Ostschweiz und das Management grösser.
* Die Internetanbieterin iWay, Tochter der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG, konnte im Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von 12,3 Prozent die 50-Millionen-Umsatzgrenze knacken. * Die Ostschweiz ist eine bedeutende Region für das Unternehmen. * «Business Class Ost» fragte zwei Verantwortliche nach dem Bezug von iWay zur Ostschweiz und zur St.Galler Eigentümerin.
* YourStarter wurde vor knapp anderthalb Jahren von Fabian und Nando Lüchinger in Oberriet gegründet. * Sie verkaufen einen gesunden Frühstücksdrink. Er kommt in einem Becher mit schockgefrorenen Zutaten; mit Wasser oder Milch in einem Mixer verarbeitet, bekommt man so ein schnelles, gesundes Frühstück. * «Business Class Ost» hat die beiden Brüder interviewt und interessante Einblicke erhalten.
* In der Nachrichtensendung «10vor10» vom 21. März wurde das «Digital Talents Program» von «IT rockt!» vorgestellt. * Der wichtigste ICT-Cluster der Ostschweiz lancierte ein niederschwelliges Ausbildungsformat für händeringend gesuchte IT-Fachkräfte von morgen. * Im Beitrag kommen Unternehmen vor, die damit Erfolg haben. Der Link zur TV-Sendung steht in diesem Artikel.
* Vor zehn Jahren schloss das «UG24» am Unteren Graben. * Der 20. März ist Eröffnungstag des «Central» am Unteren Graben 25. * Es gibt insgesamt 614 Parkplätze und bald eine Lidl-Filiale mit 1000 Quadratmetern.
* Die Schweizer Verwaltung treibt die behördliche Digitalisierung voran. * Alle Ostschweizer Kantone wollen sich aktiv daran beteiligen und haben eine Fachdirektorenkonferenz «Digitale Verwaltung Ostschweiz» gegründet. * Im Interview mit «Business Class Ost» erklärt ein Vertreter, welche Bedeutung das für die Unternehmen hat.
* Dr. Edgar Oehler war ein grosser Unternehmer (u.a. Arbonia Forster, STI Group, Hartchrom). * Der Balgacher war von 1971 bis 1995 Nationalrat der CVP (heute Die Mitte) und Mitglied verschiedener parlamentarischer Kommissionen. * Sein Wohnsitz blieb zeitlebens Balgach, wo er mit seiner Frau, der Künstlerin Marianne Oehler-Metzler, lebte. Das Paar hat vier Töchter.
* Die beiden Kommunikations-Spezialistinnen Isabel Schorer und Maya Grollimund haben eine neue Agentur in der Stadt St.Gallen gegründet. * PACE Communication AG legt den Schwerpunkt auf strategische Kommunikation. * «Business Class Ost» hat den beiden Eigentümerinnen ein paar Fragen gestellt.
* Auf der Liste der Migros-Merci-Bushalte durch die Schweiz ist die Ostschweiz sechs Mal vertreten. * Ein Aufenthalt ist in Appenzell Ausserrhoden vorgesehen, vier in St.Gallen und einer im Thurgau. * Verschenkt, solange der Vorrat reicht, werden vor allem Migros-Produkte, die dort öfter gekauft werden als anderswo.
* Die Exportbranche im Kanton St.Gallen ist stark von Deutschland abhängig. Wie genau, hat «Business Class Ost» recherchiert. * Die Abhängigkeit gilt auch für Metallerzeugnisse. * Trotz Problemen in Deutschland und in der Welt muss man das Jahr 2025 nicht abschreiben.
* Die Telemedizinplattform für Dermatologie setzt auf kostengünstige und schnelle Diagnosen. * Zwei der drei Mitgründer arbeiteten vor ihrer Selbstständigkeit in der Ärzteweiterbildung für die HSG. * Über den Kaufpreis der Akquisition wurde Stillschweigen vereinbart.
* Ein Weg, dem IT-Fachkräftemangel in der Ostschweiz zu begegnen, ist die Ausbildung von Quereinsteigerinnen und -einsteigern mit Hilfe eines neuen Ausbildungsformats von «IT rockt!», das bereits grosse Erfolge erzielt hat. * Die Unternehmen, die solche Ausbildungsplätze anbieten, ziehen ein durchwegs positives Fazit. * Wichtig sei, dass sich in Zukunft weitere Unternehmen dieses Potenzial erschliessen, erklärt Jasmin Aubry im Interview-Teil, denn es mangle deutlich an Ausbildungsplätzen.
* In einer halbjährigen Testphase wird zweimal pro Tag gestreamt. * Ziel ist, die chinesische Kundschaft besser zu verstehen und den stationären Handel vorzubereiten. * Zu dem Zweck wurde auch das China-Team von kybun in Roggwil geschult.
* Die Finanzierungsrunden und das -volumen in der Schweiz sinken leicht, die Investitionen in KI-Startups verdoppeln sich. * In der Ostschweiz nahm das Finanzierungsvolumen im Vergleich zu 2023 um 67 Prozent ab, auch weil es keinen grösseren Deal gab wie 2023. * Die grösste Aktivität an Finanzierungen in der Ostschweiz beobachtete EY im Kanton St.Gallen.
* Die Raiffeisenbanken rüsten in der Schweiz seit Jahren Filialen mit Begegnungszonen aus, inklusive Cafés. * In Wittenbach gibt es eine solche Filiale, im Rhydorf in Widnau ist sie in ein Einkaufszentrum integriert, und in Diepoldsau soll es in gut einem Jahr soweit sein. * Das Konzept der «Beratungsbank» hat System, mit Vorteilen für die Bank und allfällige Mieter.
* Eigentumswohnungen wurden gemäss einer Untersuchung in der Schweiz im zweiten Halbjahr 2024 um 1,5 Prozent teuer, Einfamilienhäuser um 4 Prozent. * Moneypark und PriceHubble haben für «Business Class Ost» eine Spezialauswertung für die Ostschweiz für die letzten vier Jahre erstellt. * In der Ostschweiz gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, vor allem in Appenzell Innerrhoden, ganz anders als im Ausserrhodischen.
* Der Michael Page Salary Guide zeigt die Lohnentwicklung in der Schweiz für 2024. * In der Ostschweiz werden, auf Nachfrage von «Business Class Ost», vor allem Fachkräfte in den typischen Schwerpunktberufen gesucht. * Das sind schwergewichtig die Bereiche IT, Verkauf, Einkauf und Logistik sowie Finanzkontrolleure.