
* Noch bis Ende Januar ist Jacqueline Gasser-Beck Leiterin des Teaching Innovation Labs an der HSG. * Dann übernimmt sie die Leitung der «Koordinationsstelle Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz» der Staatskanzlei des Kantons St.Gallen. * «Business Class Ost» hat sich mit ihr unterhalten und sie zu ihrer Motivation, zum Potenzial von KI und den Mühlen der Verwaltung befragt.

* Laut dem Raiffeisen-«Chancenreport Schweiz 2026» erkennen Ostschweizer Unternehmen in Handelskonflikten noch stärker vor allem Chancen durch diversifizierte Lieferketten oder die Erschliessung neuer Märkte als im Landesschnitt. * Eine klare Mehrheit sieht die Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen zur EU als Mittel, um die starke wirtschaftliche Bedeutung Europas abzusichern. * Diese und weitere Besonderheiten wie etwa die höhere Gewichtung der Nachhaltigkeit hat Raiffeisen Schweiz für «Business Class Ost» ausgewertet (siehe auch Tabelle im Artikel unten).

* Die SBB wollen einen Zwei-Milliarden-Auftrag nach Deutschland statt in die Schweiz vergeben. * Es ist unklar, wie knapp es wirklich ausging, und ob nicht unscharfe Beurteilungen in den Entscheid einflossen. * Die Argumente der SBB wirken durchs Band fadenscheinig, Stadler Rail wird wohl Rekurs einlegen.

* Am 23. Oktober 2025 präsentierten engagierte Praktikerinnen und Praktiker aus der Unternehmenswelt ihre Projekte vor und stellten sich den Fragen von Moderatorin Mona Vetsch. * Gastgeber war die Bühler AG in Uzwil, die in das Cubic Innovation Center einlud. * Der «Greenovation Summit» ist die grösste regionale Tagung für Entscheidungsträger in KMU im Bereich Nachhaltigkeit.

* Gian Bazzi, Jahrgang 1963, tritt nach 25 Jahren als Leiter der Generalagentur St.Gallen der Mobiliar zurück und geht in den Ruhestand. * Seine Funktion übernimmt ab Januar sein Stellvertreter Manuel Hafner. * Gian Bazzi ist unter anderem auch Präsident des Gewerbeverbands der Stadt St.Gallen, Vorstandsmitglied des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen und VR der Olma Messen St.Gallen AG.

* Nach vielen Jahren der Kontinuität gab es wilde Jahre der Transformation von 2019 bis 2024, auch wegen Corona. * Heute fährt das Unternehmen einen klaren Wachstumskurs und hat dazu das Leadership-Modell umgestellt. * Im CEO-Talk von «Business Class Ost» gab CEO Christine Bolt den rund 50 Anwesenden Einblicke in die Führungskultur.

* Am 14. Oktober wird die neunte Folge «Die Höhle der Löwen Schweiz» auf 3+ ausgestrahlt. * Darin präsentiert das Startup Yourstarter aus Oberriet seine Geschäftsidee mit gesunden Frühstücks-Müesli-Produkten für zu Hause und strebt einen Deal an. * Geführt wird das Unternehmen von den beiden Brüdern Fabian und Nando Lüchinger. «Business Class Ost» hat sich mit ihnen unterhalten.

* Die Schweiz ist einer der wichtigsten Philanthropie-Standorte weltweit. * Eine Übersicht über die Situation in den einzelnen Ostschweizer Kantonen gibt es bei der StiftungSchweiz. * Das Verzeichnis von StiftungSchweiz umfasst die meisten Schweizer Stiftungen, also Förderstiftungen und Projektträger.

* Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich hat in einer Umfrage Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe nach ihren Umsatzanteilen in verschiedenen Märkten befragt. * Sie hat dabei auch die Beschäftigtenzahl der Unternehmen berücksichtigt. * Für «Business Class Ost» hat Klaus Abberger von der KOF die Situation in der Ostschweiz analysiert.

* Sven Gábor Jánszky (52) ist Zukunftsforscher und Chef des 2b Ahead ThinkTanks in Leipzig. * Zur Arbeitswelt im Jahr 2035 teilt er im Interview unter anderem seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von KI-Agents auf die derzeitige Vollbeschäftigung und strategische Management-Fehler im Personalbereich. * Auch darüber sprach er am 21. Ostschweizer Personaltag.

* Der Anteil der Tech-Firmen in der Ostschweiz ist im Landesvergleich besonders hoch, hat der Verband Swissmem für «Business Class Ost» ausgerechnet. * Gemäss Bundesamt für Statistik tragen die vertretenen Branchen in der Ostschweiz je nach Kanton einen Drittel oder mehr zum Bruttoinlandprodukt bei. * Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik bei Swissmem, ruft zum Unterschreiben einer Petition auf.

* Am Inspirationskaffee, veranstaltet von Galledia Event und der Raiffeisenbank Unteres Rheintal, ging es um Konfliktbewältigung. * Die Mediatorin Michaela Hebsacker zeigte die Zusammenhänge und mögliche Strategien auf. * In der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Christine Schawalder von Raiffeisen diskutierten auch Cheryl Bossi von der Divina Textil AG und die beiden Co-Sportchefinnen des Frauenteams vom FCSG über ihre Erfahrungen und «Geheimtipps».

* Wie geht man beim Frauenteam des FC St.Gallen 1879 mit Konflikten um? «Business Class Ost» hat sich darüber mit den Co-Sportchefinnen des Frauenteams, Sandra Egger und Patricia Willi, unterhalten. * Sie plädieren für eine authentische Führungs- und Konfliktkultur. * Beide sind auch auf der Bühne beim «Inspirationskaffee» am 27. August um 07 Uhr im Restaurant s’Madlen zum Thema «Krach? Na und!»; Anmeldungen unter www.inspirationskaffee.ch.

* Die Raiffeisen-Banken im Thurgau waren im ersten Halbjahr im Vergleich zur ganzen Gruppe etwas ertragreicher. * Gleichzeitig investierten sie vergleichsweise noch mehr in die eigenen Fachkräfte. * Die Dynamik im Eigenheim-Markt bewertet Reto Inauen, Präsident des Thurgauer Verbands der Raiffeisenbanken, im Gespräch mit «Business Class Ost» als ungebrochen.

* Die Raiffeisen-Gruppe hat ihre Zahlen fürs erste Halbjahr 2025 veröffentlicht (siehe separater Artikel). * Für die Ostschweiz hat «Business Class Ost» auf Anfrage die spezifischen Kennzahlen erhalten. * In den vier Kantonen sei das Halbjahresergebnis äusserst erfreulich gewesen, berichtet Christian Poerschke, Vorsitzender der Geschäftsleitung ad interim von Raiffeisen Schweiz.

* Der Verbindungstechniker Huber+Suhner mit Hauptsitz in Herisau und Pfäffikon ZH macht knapp 10 Prozent seines Umsatzes in den USA. * Davon wird ein Teil nicht von der Schweiz aus exportiert. * Der Industriekonzern ist vorbereitet und reagiert abwartend.

* Das «Who’s Who 2025» von «Immobilien Business» ist das exklusive Branchenverzeichnis der Schweizer Immobilienwirtschaft. * Es porträtiert 100 herausragende Persönlichkeiten, die die Zukunft der Branche gestalten. * «Business Class Ost» fasst die Infos für die fünf Ostschweizer Köpfe zusammen.

* Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer von Raiffeisen Schweiz, analysiert im Interview mit «Business Class Ost» den Anlagemarkt Ostschweiz. * Kurzfristig sieht Geissbühler wegen der Industrie-Abhängigkeit der Ostschweiz Schwierigkeiten. * Für 2026 hingegen sieht er ausgezeichnete Chancen für Ostschweizer Aktien und Immobilien.

* Martin Bachofner, CEO der Stiftung Kinderdorf-Pestalozzi, sprach am CEO-Talk von «Business Class Ost» über aktuelle Management-Probleme und wie er sie zu lösen versucht. * Er stellte sich den kritischen Fragen aus dem exklusiven Kreis der Teilnehmenden und gab ehrliche Antworten. * Der nächste CEO-Talk findet im Herbst statt. Weitere Informationen folgen.

* Vom 4. bis 6. Juli findet in Altstätten das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. * Am Grossanlass werden über die drei Tage 40’000 Besucherinnen und Besucher erwartet. * Für «Business Class Ost» hat die Stadtkanzlei der Stadt Altstätten die wirtschaftlichen Auswirkungen bewertet.

* Mit dem OpenAir St.Gallen und dem Schwingfest finden gleichzeitig zwei Grossveranstaltungen in der Stadt St.Gallen statt. * «Business Class Ost» hat eine Analyse vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen eingeholt. * Strategisches Interesse hat der Kanton vor allem an wiederkehrenden Veranstaltungen.

* Warum publizieren Medien die einen Fachartikel und die anderen nicht? * Wer die hier besprochenen sechs Aspekte berücksichtigt, erhöht die Chancen. * Da die Publikumsmedien Budgetprobleme haben, spielen auch finanzielle Punkte eine Rolle.

* Am Donnerstag, 26. Juni, findet im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen ab 16 Uhr der CEO-Talk statt. * Nach einem Kurzreferat von Stiftungs-CEO Martin Bachofner über aktuelle Herausforderungen gibt es eine offene Diskussionsrunde. * Die Platzzahl ist beschränkt, letzte Anmeldungen sind noch möglich.

* Beim «Inspirationskaffee» in Heerbrugg diskutierten Persönlichkeiten der Rheintaler Immobilienbranche und Bankenvertreter über die Situation und mögliche Strategien. * Fast hundert Menschen besuchten den frühmorgendlichen Anlass, organisiert von den Raiffeisenbanken Unteres Rheintal und Mittelrheintal sowie Galledia Event. * Kernthemen waren die Zinsen und Marktkräfte, nachhaltiges Bauen, Kreditvergaben und steigende Kosten.

* Andrea Cristuzzi, Geschäftsführerin der Cristuzzi-Gruppe in Widnau, und Matthias Hutter, CEO der CasaInvest Rheintal AG, geben im Doppelinterview Antworten auf aktuelle Fragen. * Die beiden beurteilen die Herausforderungen des Rheintaler Immobilienmarkts. * Beide sind zusammen mit Fredy Hasenmaile, Chefökonom Raiffeisen Schweiz, und Moderator Mathias Weder, Leiter Firmenkundenberatung Raiffeisenbank Mittelrheintal, auf dem Podium am «Inspirationskaffee» am 21. Mai im Restaurant s’Madlen in Heerbrugg.

* Der geplante Stellenabbau und der Wegfall des Holdingsitzes der Helvetia Versicherung macht Sorgen. * Befürchtet werden steuerliche Mindereinnahmen für die Stadt und den Kanton St.Gallen, doch das trifft nicht zu. * Andere Faktoren sind für die Ostschweiz und das Management grösser.

* Die Internetanbieterin iWay, Tochter der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG, konnte im Geschäftsjahr 2024 mit einem Plus von 12,3 Prozent die 50-Millionen-Umsatzgrenze knacken. * Die Ostschweiz ist eine bedeutende Region für das Unternehmen. * «Business Class Ost» fragte zwei Verantwortliche nach dem Bezug von iWay zur Ostschweiz und zur St.Galler Eigentümerin.

* YourStarter wurde vor knapp anderthalb Jahren von Fabian und Nando Lüchinger in Oberriet gegründet. * Sie verkaufen einen gesunden Frühstücksdrink. Er kommt in einem Becher mit schockgefrorenen Zutaten; mit Wasser oder Milch in einem Mixer verarbeitet, bekommt man so ein schnelles, gesundes Frühstück. * «Business Class Ost» hat die beiden Brüder interviewt und interessante Einblicke erhalten.

* Vor zehn Jahren schloss das «UG24» am Unteren Graben. * Der 20. März ist Eröffnungstag des «Central» am Unteren Graben 25. * Es gibt insgesamt 614 Parkplätze und bald eine Lidl-Filiale mit 1000 Quadratmetern.

* Die Schweizer Verwaltung treibt die behördliche Digitalisierung voran. * Alle Ostschweizer Kantone wollen sich aktiv daran beteiligen und haben eine Fachdirektorenkonferenz «Digitale Verwaltung Ostschweiz» gegründet. * Im Interview mit «Business Class Ost» erklärt ein Vertreter, welche Bedeutung das für die Unternehmen hat.

* Dr. Edgar Oehler war ein grosser Unternehmer (u.a. Arbonia Forster, STI Group, Hartchrom). * Der Balgacher war von 1971 bis 1995 Nationalrat der CVP (heute Die Mitte) und Mitglied verschiedener parlamentarischer Kommissionen. * Sein Wohnsitz blieb zeitlebens Balgach, wo er mit seiner Frau, der Künstlerin Marianne Oehler-Metzler, lebte. Das Paar hat vier Töchter.

* Die beiden Kommunikations-Spezialistinnen Isabel Schorer und Maya Grollimund haben eine neue Agentur in der Stadt St.Gallen gegründet. * PACE Communication AG legt den Schwerpunkt auf strategische Kommunikation. * «Business Class Ost» hat den beiden Eigentümerinnen ein paar Fragen gestellt.

* Die Telemedizinplattform für Dermatologie setzt auf kostengünstige und schnelle Diagnosen. * Zwei der drei Mitgründer arbeiteten vor ihrer Selbstständigkeit in der Ärzteweiterbildung für die HSG. * Über den Kaufpreis der Akquisition wurde Stillschweigen vereinbart.

* Ein Weg, dem IT-Fachkräftemangel in der Ostschweiz zu begegnen, ist die Ausbildung von Quereinsteigerinnen und -einsteigern mit Hilfe eines neuen Ausbildungsformats von «IT rockt!», das bereits grosse Erfolge erzielt hat. * Die Unternehmen, die solche Ausbildungsplätze anbieten, ziehen ein durchwegs positives Fazit. * Wichtig sei, dass sich in Zukunft weitere Unternehmen dieses Potenzial erschliessen, erklärt Jasmin Aubry im Interview-Teil, denn es mangle deutlich an Ausbildungsplätzen.

* In einer halbjährigen Testphase wird zweimal pro Tag gestreamt. * Ziel ist, die chinesische Kundschaft besser zu verstehen und den stationären Handel vorzubereiten. * Zu dem Zweck wurde auch das China-Team von kybun in Roggwil geschult.

* Die Finanzierungsrunden und das -volumen in der Schweiz sinken leicht, die Investitionen in KI-Startups verdoppeln sich. * In der Ostschweiz nahm das Finanzierungsvolumen im Vergleich zu 2023 um 67 Prozent ab, auch weil es keinen grösseren Deal gab wie 2023. * Die grösste Aktivität an Finanzierungen in der Ostschweiz beobachtete EY im Kanton St.Gallen.

* Die Raiffeisenbanken rüsten in der Schweiz seit Jahren Filialen mit Begegnungszonen aus, inklusive Cafés. * In Wittenbach gibt es eine solche Filiale, im Rhydorf in Widnau ist sie in ein Einkaufszentrum integriert, und in Diepoldsau soll es in gut einem Jahr soweit sein. * Das Konzept der «Beratungsbank» hat System, mit Vorteilen für die Bank und allfällige Mieter.

* Eigentumswohnungen wurden gemäss einer Untersuchung in der Schweiz im zweiten Halbjahr 2024 um 1,5 Prozent teuer, Einfamilienhäuser um 4 Prozent. * Moneypark und PriceHubble haben für «Business Class Ost» eine Spezialauswertung für die Ostschweiz für die letzten vier Jahre erstellt. * In der Ostschweiz gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, vor allem in Appenzell Innerrhoden, ganz anders als im Ausserrhodischen.

* Der Michael Page Salary Guide zeigt die Lohnentwicklung in der Schweiz für 2024. * In der Ostschweiz werden, auf Nachfrage von «Business Class Ost», vor allem Fachkräfte in den typischen Schwerpunktberufen gesucht. * Das sind schwergewichtig die Bereiche IT, Verkauf, Einkauf und Logistik sowie Finanzkontrolleure.